28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T / °C 315 330 345 360 375<br />

<strong>Mo</strong>8V2W4Ox ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1<br />

H2O 29 3,6E-05 30 4,1E-05 30 5,0E-05 43 6,9E-05 41 1,1E-04<br />

CO 20 3,5E-05 37 3,5E-05 18 3,9E-05 24 5,6E-05 9 1,0E-04<br />

O2 0 2,1E-03 0 2,0E-03 0 1,9E-03 0 1,7E-03 0 1,6E-03<br />

CO2 50 1,9E-05 30 2,1E-05 12 2,8E-05 7 4,3E-05 5 7,5E-05<br />

Acr 12 9,0E-04 12 8,0E-04 13 6,9E-04 16 5,6E-04 25 4,0E-04<br />

Acs 29 1,0E-04 28 1,7E-04 26 2,6E-04 26 3,5E-04 28 4,4E-04<br />

n(O)s / mol 6,3E-06 7,1E-06 7,9E-06 9,5E-06 1,2E-05<br />

c(O)s / mol L -1 1,2E-01 1,4E-01 1,5E-01 1,9E-01 2,4E-01<br />

T / °C 315 330 345 360 375<br />

<strong>Mo</strong>8V2W5Ox ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1 ττττ / s c / mol L -1<br />

H2O 8 2,6E-05 23 3,2E-05 32 3,8E-05 31 4,8E-05 34 7,0E-05<br />

CO 15 3,8E-05 66 3,7E-05 14 3,8E-05 12 4,2E-05 12 6,4E-05<br />

O2 0 2,1E-03 0 2,0E-03 0 1,9E-03 0 1,8E-03 0 1,7E-03<br />

CO2 55 1,6E-05 34 1,7E-05 14 2,0E-05 15 2,7E-05 7 4,6E-05<br />

Acr 18 9,5E-04 17 8,9E-04 10 8,1E-04 17 7,3E-04 17 6,2E-04<br />

Acs 34 4,3E-05 29 7,8E-05 29 1,3E-04 28 1,9E-04 29 2,6E-04<br />

n(O)s / mol 7,5E-06 7,7E-06 5,5E-06 8,0E-06 8,9E-06<br />

c(O)s / mol L -1 1,5E-01 1,5E-01 1,1E-01 1,6E-01 1,8E-01<br />

7.4 <strong>Mo</strong>dellierung<br />

7.4.1 Technische Umsetzung – PDE-Solver und Parameterschätzer<br />

Zur Anpassung eines makrokinetischen <strong>Mo</strong>dells an aus transienten Experimenten<br />

erhaltene Daten ist ein Programm erfor<strong>der</strong>lich, das zwei Funktionen bietet: Lösen eines<br />

gekoppelten partiellen Differentialgleichungssystems und Minimierung <strong>der</strong> Differenzen<br />

(Summe <strong>der</strong> Fehlerquadrate) zwischen <strong>Mo</strong>dell und Experiment durch Variation von<br />

Parametern (z. B. k-Werten). In <strong>der</strong> numerischen Mathematik bezeichnet man diese<br />

Algorithmen als PDE-Solver und Parameterschätzer. Mit PRESTO ® stand eine <strong>der</strong>artige<br />

Software zur Verfügung. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit den mathematischen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> numerischen Integration von gekoppelten PDE-Systemen und <strong>der</strong><br />

Parameterschätzung.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!