28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 Zusammenfassung und Ausblick<br />

verlaufen über die gleiche Zwischenstufe. Plausibel für die Säurebildung ist ein<br />

Mechanismus, <strong>der</strong> ausgehend von Acrolein in <strong>der</strong> Gasphase bis unmittelbar vor <strong>der</strong><br />

Desorption von Acrylsäure vollständig reversibel ist. Aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass die<br />

Austauschreaktion des Acroleins bereits bei Temperaturen um 300 °C in signifikantem<br />

Umfang stattfindet und die Aktivierungsbarriere im Verhältnis zu den<br />

Oxidationsreaktionen sehr niedrig liegt, wird ein nur schwach gebundener Komplex<br />

vorgeschlagen, in dem zwei Sauerstoffatome gleichwertig an das Carbonyl-C-Atom<br />

gebunden sind. Dabei könnte es sich um einen sechsgliedrigen Ring handeln, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

Carbonylfunktion eines Acroleinmoleküls und zwei sauerstoffverbrückten Metallzentren<br />

gebildet wird. Eine tragende Rolle <strong>der</strong> allylischen Doppelbindung in Acrolein (H2C=CH-<br />

CHO) konnte durch ein Referenzexperiment mit Propionaldehyd ausgeschlossen werden,<br />

in dem dieser am Mischoxid sowohl einen Sauerstofftausch als auch Partialoxidation<br />

eingeht.<br />

Darüber hinaus berücksichtigt <strong>der</strong> gezeigte Mechanismus den Sauerstofftransfer zwischen<br />

Katalysatorbulk und den aktiven Oberflächenzentren. Für den Sauerstofftransport durch<br />

den Festkörper spielt die Anwesenheit von Leerstellen eine entscheidende Rolle. Der<br />

Promotionseffekt durch redoxinaktives Wolfram (VI) wird auf die Einführung solcher<br />

Leerstellen zurückgeführt. Die strukturelle Stabilität <strong>der</strong> <strong>Mischoxide</strong> unter Reaktionsgas<br />

kann auf Basis <strong>der</strong> Sauerstoffionenbeweglichkeit im Gitter – erhalten aus den 18 O2-<br />

Tracerexperimenten – diskutiert werden. Wenn Wolfram die Sauerstoffmobilität im Bulk<br />

erhöht, so erklärt dies die Eigenschaften des Wolframs als Strukturpromotor dadurch,<br />

dass Phasenumwandlungen durch lokale Reduktion vermieden werden.<br />

Die SSITKA ermöglicht prinzipiell auch die direkte Quantifizierung <strong>der</strong> Aktivzentren<br />

über den Isotopentausch unter stationären Reaktionsbedingungen. Dieses Ergebnis des<br />

Isotopenaustauschexperiments am hier untersuchten Reaktionssystem wird jedoch durch<br />

die Austauschreaktionen <strong>der</strong> Sauerstoffatome an <strong>der</strong> Katalysatoroberfläche mit dem<br />

nachgelieferten sauerstofftragenden Edukt Acrolein sowie mit <strong>der</strong> gebildeten Acrylsäure<br />

überlagert. Erst die mathematische <strong>Mo</strong>dellierung <strong>der</strong> Experimente führt zu quantitativen<br />

Aussagen über die Beteiligung <strong>der</strong> Katalysatorspezies und über die Kinetik <strong>der</strong> am<br />

Katalysator ablaufenden Reaktionen. Diese Aussagen können mit <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

und den damit verbundenen Eigenschaften <strong>der</strong> <strong>Mischoxide</strong> korreliert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!