28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Isotopenaustauschstudie zum Mechanismus <strong>der</strong> Acroleinoxidation<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Selektivität bestehen. Die SSITKA an den reinen Oxiden wurde wie die übrigen<br />

bei fünf Temperaturen zwischen 315 und 375 °C durchgeführt. Exemplarisch sind die<br />

Ergebnisse bei 345 °C gegenübergestellt. Wie aus Abb. 4-25 bis Abb. 4-27 hervorgeht,<br />

entsteht auch unter stationären Bedingungen an keinem <strong>der</strong> drei reinen Oxide von<br />

<strong>Mo</strong>lybdän, Vanadium und Wolfram Acrylsäure, wie bereits in TP-Reaktionen gezeigt<br />

wurde (vgl. Kapitel 3.5.1.2).<br />

Volumenanteil ϕ / % (L L -1 )<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 100 t0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

t / s<br />

16 O 2<br />

18 O 2<br />

16 Acr<br />

18 Acr<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 100 t 0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

t / s<br />

16 16 Acs<br />

C 16 O<br />

C 16 16 O2 a) Sauerstoff, Acrolein b) Acrylsäure, CO, CO2<br />

Abb. 4-25: SSITKA an <strong>Mo</strong>Ox, T = 345 °C. Konzentrationsverlauf <strong>der</strong> Edukte (a) und <strong>der</strong> unmarkierten<br />

Produkte (b). Nach 600 s (t0) erfolgt <strong>der</strong> Sauerstoffsprung.<br />

Das reine <strong>Mo</strong>lybdänoxid zeigt keinerlei Aktivität hinsichtlich <strong>der</strong> Oxidation von Acrolein.<br />

Die Konzentrationen sämtlicher Oxidationsprodukte gehen im Rauschen unter. Allerdings<br />

setzt – wenn auch nur in sehr geringem Umfang – bei 345 °C <strong>der</strong> Sauerstofftausch des<br />

Acroleins mit <strong>Mo</strong>Ox ein. Auf die Darstellung <strong>der</strong> markierten Oxygenate wurde verzichtet.<br />

Stattdessen sind in Abb. 4-25 a die Konzentrationsverläufe <strong>der</strong> Edukte Acrolein und<br />

Sauerstoff, in Abb. 4-25 b die Konzentrationen <strong>der</strong> unmarkierten Oxygenate aufgetragen.<br />

Abb. 4-26 zeigt die Konzentrationsverläufe bei 345 °C an Vanadiumoxid. Acrolein und<br />

Sauerstoff werden bei dieser Temperatur bereits vollständig zu CO, CO2 und Wasser<br />

umgesetzt. Aufgrund <strong>der</strong> stöchiometrischen Verhältnisse <strong>der</strong> Edukte am Reaktoreingang<br />

(O2:Acr = 2) und dem damit verbundenen Mangel an Sauerstoff für die Totaloxidation<br />

entsteht etwa dreimal soviel CO wie CO2. Unter Vollumsatz des Acroleins können keine<br />

Aussagen bzgl. des Sauerstofftauschs getroffen werden; daher findet sich im Anhang das<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Messung bei 315 °C (Abb. 7-9). Hier liegt <strong>der</strong> Umsatz des Acroleins zu CO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!