28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch die Kombination <strong>der</strong> In-situ-Charakterisierung mit <strong>Mo</strong>dellansätzen lässt sich ein<br />

umfangreiches Detailwissen über die Mechanismen und Struktur-Wirkungsprinzipien in<br />

<strong>der</strong> heterogenen Katalyse gewinnen. Erst auf Grundlage dieses deutlich vertieften<br />

wissenschaftlichen Verständnisses wird in vielen Fällen ein rationales und<br />

wissensbasiertes Katalysatordesign möglich, das in Zukunft ausschlaggebend für die<br />

Entwicklung von verbesserten o<strong>der</strong> ganz neuen Katalysatoren für eine vorgegebene<br />

Anwendung sein wird.<br />

Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Brückenschläge zwischen realen und<br />

idealen Systemen in <strong>der</strong> heterogenen Katalyse“ wird die wirtschaftlich bedeutende und<br />

vom Kompetenznetzwerk Katalyse als wichtig eingestufte heterogen katalysierte<br />

Selektivoxidation von Acrolein zu Acrylsäure an industrienahen, aber in ihrer<br />

Komplexität reduzierten übergangsmetallbasierten <strong>Mischoxide</strong>n erforscht. Solche<br />

<strong>Mischoxide</strong> werden aufgrund <strong>der</strong> Eigenschaft <strong>der</strong> Übergangsmetalle, ihre Oxidationsstufe<br />

unter Abgabe und Aufnahme von Sauerstoff zu wechseln, für diesen Reaktionstyp<br />

eingesetzt. Diverse Promotoren erhöhen die Aktivität und Stabilität <strong>der</strong> Katalysatoren.<br />

Oxide auf <strong>der</strong> Basis von <strong>Mo</strong>lybdän und Vanadium zeigen Reaktivität und Selektivität in<br />

<strong>der</strong> Partialoxidation von Acrolein zu Acrylsäure.[And1993] Eine Dotierung mit Wolfram,<br />

das selbst keine Redoxaktivität zeigt, erhöht die thermische Stabilität <strong>der</strong> aktiven<br />

Strukturen.[Kun2003, Mes2000] Welche Aufgabe den einzelnen Komponenten und<br />

diversen Festkörperphasen dabei zukommt und welche Oberflächenintermediate zum<br />

Zielprodukt führen, ist weitgehend ungeklärt. In Kooperation mit Materialwissenschaften<br />

und <strong>der</strong> Physikalischen Chemie wird diesen Fragen mit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Interdisziplinarität und Vielfalt physikalisch-chemischer Untersuchungsmethoden<br />

nachgegangen. Im Fokus dieser Arbeit liegen die Analyse <strong>der</strong> Sauerstoffdynamik und des<br />

Einflusses einer sukzessive zunehmenden Wolframdotierung <strong>der</strong> <strong>Mo</strong>/V-<strong>Mischoxide</strong><br />

mittels transienter Methoden sowie die kinetische <strong>Mo</strong>dellierung des Reaktionsnetzwerks.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!