28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 Kinetische <strong>Mo</strong>dellierung und Parameterschätzung<br />

Konzentration <strong>der</strong> Aktivzentren / mol L -1<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 O x<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 W 0,5 O x<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 W 1 O x<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 W 1,5 O x<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 W 2 O x<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 W 3 O x<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 W 4 O x<br />

c(O) s in <strong>Mo</strong> 8 V 2 W 5 O x<br />

320 330 340 350 360 370<br />

T / °C<br />

Abb. 5-12: Konzentration <strong>der</strong> Aktivzentren an <strong>der</strong> Katalysatoroberfläche (O)s bezogen auf das<br />

Leerraumvolumen (VL), berechnet aus den Konzentrationen und Oberflächenverweilzeiten <strong>der</strong><br />

Reaktionsprodukte am Reaktorausgang.<br />

Als problematisch erweist sich aber auch <strong>der</strong> Sauerstofftausch zwischen Katalysator und<br />

Acrolein, <strong>der</strong> die Bilanzierung basierend auf den Relaxationszeiten verfälscht. Dies soll<br />

anhand eines vereinfachten Reaktionsschemas kurz erläutert werden: Das <strong>Mo</strong>dell A<br />

enthalte nur die Reaktion von Acrolein zu Acrylsäure und die Reoxidation <strong>der</strong> dabei<br />

entstandenen Sauerstoffleerstellen entsprechend <strong>der</strong> Gleichungen 5-21 bis 5-24 sowie<br />

5-34 und 5-35. Die Totaloxidation, die Bulkbeteiligung und das Verweilzeitverhalten des<br />

Leitungssystems werden nicht berücksichtigt. Die Ergebnisse werden verglichen mit<br />

denen eines <strong>Mo</strong>dells B, das zusätzlich den Sauerstofftausch des Acroleins (Gl. 5-18)<br />

enthält; entsprechende Kurven sind gekennzeichnet mit dem Index „Tausch“.<br />

Unter Einbeziehung <strong>der</strong> Sauerstoffaustauschreaktion (Kapitel 5.2.2) kommt es neben <strong>der</strong><br />

Bildung des markierten Acroleins (Abb. 5-13 a) zu dem bereits diskutierten Einbau von<br />

16<br />

O in den Katalysator (Abb. 5-13 b). Abhängig von den unterschiedlichen<br />

Reaktionsgeschwindigkeiten stellen sich bestimmte Verhältnisse <strong>der</strong> Sauerstoffisotope im<br />

Festkörper ein. Daraus resultiert wie<strong>der</strong>um die Bildung unmarkierter und<br />

zweifachmarkierter Säure (Abb. 5-13 c). Entscheidend für die Bilanzierung ist jedoch die<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Geschwindigkeit, mit <strong>der</strong> die Produkte relaxieren, sobald <strong>der</strong><br />

Sauerstofftausch aktiviert ist. Beson<strong>der</strong>s deutlich zeigt das Abb. 5-13 d. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!