28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Isotopenaustauschstudie zum Mechanismus <strong>der</strong> Acroleinoxidation<br />

Als wichtiges Ergebnis wird die Austauschreaktion des Carbonylsauerstoffs von Acrolein<br />

am Katalysator beschrieben (Abb. 4-10). Eine Austauschreaktion zwischen<br />

Gasphasensauerstoff und dem Mischoxid konnte dagegen ausgeschlossen werden. Über<br />

eine <strong>Mo</strong>dellierung <strong>der</strong> Kinetik auf Basis eines CSTR (Continous Stirred Tank Reactor)<br />

wurden die Ergebnisse untermauert. Darin berücksichtigt werden <strong>der</strong> Isotopenaustausch<br />

des Acroleins, die Oxidation zu Acrylsäure, Kohlenmonoxid und -dioxid am Katalysator<br />

sowie die Reoxidation des Mischoxids. Eine Untersuchung <strong>der</strong> Oxygenate, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Acrylsäure, auf sekundäre Austauschreaktionen, die die Kinetik <strong>der</strong> Oxidation<br />

überlagern könnten, erfolgte nicht.<br />

4.3 Experimentelles<br />

4.3.1 Isotopenaustauschexperimente mit Acrolein und 18 O2<br />

Für die transienten Isotopenexperimente werden 50 mg des Katalysators in einem<br />

Quarzglas-Mikroreaktor mit 4 mm Innendurchmesser fixiert, <strong>der</strong> Gesamtvolumenstrom<br />

beträgt 20 mL min -1 . Die Versuchsanlage sowie die eingesetzten Gase sind in Kapitel 3.3<br />

beschrieben. Über ein Massenspektrometer (GAM 400 <strong>der</strong> Fa. InProcess) werden die<br />

verschiedenen isotopenmarkierten Spezies quantifiziert und aufgezeichnet (Kapitel<br />

3.3.1.4). Ein differentiell gepumptes Gaseinlasssystem zum MS und die minimierte<br />

Prozessgasstrecke reduzieren die Verweilzeit <strong>der</strong> Gase im Leitungssystem. Unter<br />

stationären Bedingungen wird eines <strong>der</strong> Edukte im Feed gegen ein isotopenmarkiertes<br />

Äquivalent sprunghaft ersetzt und – wie in Abb. 4-4 skizziert – die Antwort des<br />

Reaktionssystems beobachtet. Der Austausch von 16 O2 gegen 18 O2 bzw. umgekehrt erfolgt<br />

über einen Vierwegehahn kurz vor dem Reaktor. Die Steigung <strong>der</strong> Relaxationskurven und<br />

die sich einstellende Isotopenverteilung im Produktspektrum werden ausgewertet.<br />

Die für die SSITKA eingesetzten Katalysatoren werden entsprechend dem in Kapitel<br />

3.3.3 vorgestellten Temperaturprogramm eingefahren. Allerdings wird <strong>der</strong> dritte<br />

Reaktionszyklus durch eine mehrstündige Vorlaufphase bei 315 °C unter Reaktionsgas<br />

(5 % (L L -1 ) Acrolein, 10 % (L L -1 ) Sauerstoff) substituiert. Anschließend wird die<br />

Datenaufnahme gestartet und 10 min später <strong>der</strong> Sauerstoffstrom sprunghaft für 10 min auf<br />

18<br />

O2 umgeschaltet. Nach Rückschalten und weiteren 10 min unter 16 O2, um durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!