28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Isotopenaustauschstudie zum Mechanismus <strong>der</strong> Acroleinoxidation<br />

Verschiedene Theorien bestehen dazu, welche synergetischen Effekte zur Bevorzugung<br />

<strong>der</strong> Selektivoxidation gegenüber <strong>der</strong> konkurrierenden Totaloxidation führen. Die<br />

empirisch abgeleiteten Konzepte <strong>der</strong> Phasenkooperation und <strong>der</strong> Site Isolation bilden auf<br />

atomarer Ebene das Gegenstück zum makroskopischen Mars-van-Krevelen-<br />

Mechanismus.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Site Isolation [Bor2001, Gra2001, Gra2002] sieht eine Voraussetzung<br />

für hohe Selektivität in <strong>der</strong> Limitierung des dem aktiven Zentrum zur Verfügung<br />

stehenden Sauerstoffs; für die Totaloxidation reicht dieser stöchiometrisch nicht aus.<br />

Diese Limitierung kann über eine sorgfältige Einstellung des Katalysator-<br />

Reduktionsgrades o<strong>der</strong> über die strukturelle Isolation aktiver Zentren durch inaktive<br />

Phasen realisiert sein. Der zur Verfügung stehende Sauerstoff kann auch durch den<br />

Transport desselben an das entsprechende Aktivzentrum begrenzt sein. Estenfel<strong>der</strong> sieht<br />

ein Indiz für die Gültigkeit des Konzepts <strong>der</strong> Site Isolation bei <strong>der</strong> Acroleinoxidation<br />

darin, dass das Mischoxid unter Reaktionsbedingungen, d. h. auch bei<br />

Sauerstoffüberschuss, aufgrund <strong>der</strong> starken Wechselwirkung des Aldehyds mit <strong>der</strong><br />

Oberfläche immer partiell reduziert vorliegt.[Est2002] Der erhöhte Reduktionsgrad des<br />

Bulks und <strong>der</strong> Oberfläche unter Reaktionsbedingungen wurde von Mestl et al. durch Insitu-Raman-<br />

und XPS-Messungen bestätigt.[Mes2000]<br />

Die Multifunktionalität des Katalysators, <strong>der</strong> einerseits das Substrat adsorbieren,<br />

aktivieren und oxidieren soll und an<strong>der</strong>erseits den Sauerstoff aus <strong>der</strong> Gasphase zur<br />

Reoxidation seiner aktiven Zentren inkorporieren muss, erfor<strong>der</strong>t die Anwesenheit<br />

mehrerer Komponenten. Für die Acroleinoxidation werden partiell reduzierte <strong>Mo</strong>lybdänund<br />

Vanadiumspezies benötigt.[Gra2003, Sch2001] Hier setzt das Konzept <strong>der</strong><br />

Phasenkooperation an.[Gra2001, Gra2002] Dieser nach Grasselli naheliegende Ansatz<br />

beinhaltet zwei o<strong>der</strong> mehr Phasen mit den für die Oxidationskatalyse benötigten<br />

Eigenschaften, die mindestens eine Gitterfläche mit hoher Übereinstimmung <strong>der</strong><br />

Gitterkonstanten aufweisen sollten, um eine Wechselwirkung zuzulassen. Solche<br />

kohärenten Phasengrenzen weisen niedrige Oberflächenenergien auf; sie entstehen bei<br />

vergleichbarer Struktur zweier Phasen.[Cou1997] Niedrige Oberflächenenergien<br />

erleichtern den Transport von Elektronen, Sauerstoffanionen, Protonen und<br />

Metallkationen über die Phasengrenze und steigern so die Aktivität. Promotoren können

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!