28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.1.2 Randbedingungen<br />

Um die partielle Differentialgleichung 5-2 zu lösen, sind Randbedingungen notwendig<br />

(vgl. Kapitel 7.4.1.1). In Anwesenheit eines differentiellen Operators <strong>der</strong> Ordnung n<br />

werden n Randbedingungen benötigt. Für eine DGL 2. Ordnung sind also zwei<br />

Randbedingungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Eine Randbedingung vom Typ "Dirichlet" schreibt am Eingang des Rohres für alle Zeiten<br />

t eine Konzentration vor:<br />

ci(0, t) = ci,0.<br />

Diese Eingangskonzentration kann generell zeitabhängig sein. In vielen Fällen handelt es<br />

sich aber um eine Konstante. Sobald Dispersion eine Rolle spielt, ist den<br />

Randbedingungen beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit zu widmen, v. a. <strong>der</strong> Dirichlet-<br />

Randbedingung. Der Eingangsstrom in den Reaktor ist so eingestellt, dass sich am<br />

Anfang des Rohres eine bestimmte Konzentration ergibt (Gl. 5-3). Dabei wird allerdings<br />

vernachlässigt, dass direkt nach Eintritt in den Reaktor Dispersion herrscht, die den<br />

Eingangswert verän<strong>der</strong>t. In diesem Fall ist eine Danckwerts-Randbedingung zu<br />

bevorzugen (vgl. Kapitel 7.4.1.1):<br />

∂ci<br />

( 0,<br />

t)<br />

w<br />

= − ( ci<br />

∂x<br />

D<br />

ax<br />

, 0<br />

( t)<br />

− c<br />

( 0,<br />

t))<br />

,<br />

mit <strong>der</strong> Strömungsgeschwindigkeit w und dem axialen Dispersionskoeffizienten Dax.<br />

Hierin ist ci,0(t) die Konzentration im anströmenden Frischgas (bei x → - ∞) und ci(0,t) die<br />

Konzentration im Eingangsquerschnittt <strong>der</strong> Katalysatorschüttung. Die Bedingung besagt,<br />

dass die Differenz <strong>der</strong> Konvektionsströme, w·ci,0(t) – w·ci(0,t), gleich ist dem<br />

Diffusionsstrom durch den Eingangsquerschnitt, –Dax(∂ci/∂x)x=0, längs des dort schon<br />

ausgebildeten Konzentrationsgefälles.[Wic1975]<br />

i<br />

Unter Berücksichtigung axialer Dispersion (Dax ≠ 0) wird darüber hinaus eine zweite<br />

Randbedingung benötigt. Diese beschreibt i. d. R. den Austritt aus dem Rohr über eine<br />

Ableitung. Eine typische Kondition ist die so genannte Neumann-Randbedingung:<br />

113<br />

5-3<br />

5-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!