28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 <strong>Katalytische</strong> <strong>Performance</strong> <strong>der</strong> <strong>Mo</strong>/V(/W)-<strong>Mischoxide</strong><br />

Aktivierungsenergie <strong>der</strong> ersten Reaktion, die zum Produkt 1 (V6O13) führt, niedriger als<br />

die, die zur Bildung <strong>der</strong> Produkte 2 (V2O4) o<strong>der</strong> 3 (V2O3) aufgebracht werden muss.<br />

Durch den Ausbau von Sauerstoff aus dem Katalysator entsteht in diesem Beispiel<br />

Wasser. Wäre dagegen trotz H2-Aufnahme keine Bildung flüchtiger Produkte zu<br />

registrieren, würde dies auf eine Adsorbatbildung des Edukts o<strong>der</strong> eines Folgeprodukts<br />

hindeuten.<br />

Die Bestimmung von Aktivierungsenergien aus solchen Messungen gelingt analog dem<br />

klassischen Arrhenius-Plot über Variation <strong>der</strong> Heizraten.[Wim1986] Mit Hilfe einer<br />

mathematischen <strong>Mo</strong>dellierung <strong>der</strong> TPR-Profile kann darüber hinaus von <strong>der</strong> Form <strong>der</strong><br />

beobachteten Peaks auf verschiedene mögliche Festkörperreduktionsmodelle geschlossen<br />

werden. Zu den wichtigsten dieser <strong>Mo</strong>delle zählen das Zerfallsmodell, das<br />

Volumenkontraktionsmodell und das Keimbildungsmodell. Die Basis stellt die<br />

Abhängigkeit des Reduktionsgrads α von <strong>der</strong> Temperatur T und <strong>der</strong> Heizrate β dar:<br />

dα<br />

1<br />

=<br />

⋅ k'<br />

( T ) ⋅ f ( α )<br />

dT β<br />

In k’(T) ist die intrinsische Geschwindigkeitskonstante k(T) mit den Konzentrationen <strong>der</strong><br />

gasförmigen Reaktanten zusammengefasst – unter <strong>der</strong> Annahme, dass sich letztere über<br />

die Reaktion nicht signifikant än<strong>der</strong>n. Eine Gegenüberstellung <strong>der</strong> genannten<br />

Reduktionsmodelle findet sich in Tab. 3-2.<br />

Tab. 3-2: typische Reduktionsmodelle und <strong>der</strong> entsprechende Verlauf <strong>der</strong> Reduktion.[Wim1986, <strong>Mo</strong>u1993]<br />

Reduktionsmodell f (α) Schematischer Verlauf<br />

Zerfallsmodell 1 −α<br />

3-dim. Volumenkontraktion<br />

1− α<br />

(Phasengrenzflächenkontraktion) ( ) 3<br />

3-dim. Keimbildungsmodell ( ) [ ( ) ] 3<br />

2<br />

3⋅ 1−<br />

α ⋅ − ln 1−<br />

α<br />

2<br />

Reduktionsgrad α<br />

Träger Träger Träger<br />

3-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!