28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Isotopenaustauschstudie zum Mechanismus <strong>der</strong> Acroleinoxidation<br />

4.4.1 Gasphasenreaktionen im Leerrohr<br />

Das Gasphasenexperiment stellt sicher, dass die beobachteten Produktspezies nicht auf<br />

Vorgänge in <strong>der</strong> Ionenquelle des Massenspektrometers o<strong>der</strong> auf Gasphasenaustausch<br />

zurückzuführen sind. Anhand <strong>der</strong> temperaturprogrammierten Reaktion im Leerrohr<br />

konnte eine Überlagerung <strong>der</strong> oberflächenkatalysierten Reaktion durch<br />

Gasphasenreaktionen bis 360 °C ausgeschlossen werden (Kapitel 3.5.1.1). Eine SSITKA<br />

bei 380 °C im Leerrohr gibt Aufschluss über weitere in <strong>der</strong> Gasphase auftretende<br />

(Isotopenaustausch-) Reaktionen (Abb. 4-12).<br />

Volumenanteil ϕ / % (L L -1 )<br />

Volumenanteil ϕ / % (L L -1 )<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 100 t0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

2,0<br />

1,6<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,0<br />

t / s<br />

16 O 2<br />

18 O 2<br />

16 Acr<br />

18 Acr<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0 100 t 0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

a) Sauerstoff, Acrolein b) Acrylsäure<br />

0 100 t 0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

t / s<br />

16<br />

H O 2<br />

18<br />

H O 2<br />

C 16 O<br />

C 18 O<br />

2,0<br />

1,6<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,0<br />

t / s<br />

16 16 Acs<br />

16 18 Acs<br />

18 18 Acs<br />

0 100 t 0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

t / s<br />

C 16 16 O 2<br />

C 16 18 O 2<br />

C 18 18 O 2<br />

c) Kohlenmonoxid, Wasser d) Kohlendioxid<br />

Abb. 4-12: Leerrohrmessung mit 5 % (L L -1 ) Acrolein und 10 % (L L -1 ) Sauerstoff in Argon, T = 380 °C.<br />

Konzentrationsverläufe <strong>der</strong> Edukte (a) und Produkte (b-d) gegen die Zeit. Nach 600 s (t0) wird<br />

im Eingangsstrom 16 O2 gegen 18 O2 substituiert. Die Verweilzeit vom Vierwegehahn bis zum<br />

Massenspektrometer beträgt etwa 50 s (∆t).<br />

Der Umsatz an Acrolein beträgt bei 380 °C etwa 5 %. CO und CO2 werden zu ähnlichen<br />

Teilen gebildet. Das nach dem Sauerstoffsprung zunächst steigende CO-Signal ist auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!