28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 Kinetische <strong>Mo</strong>dellierung und Parameterschätzung<br />

Die Bildung <strong>der</strong> gemischtmarkierten Säure ist dabei auf zwei Wegen möglich: durch<br />

Reaktion von markiertem Acrolein ( 18 Acr) mit ( 16 O)s o<strong>der</strong> durch Reaktion von<br />

unmarkiertem Acrolein mit ( 18 O)s des Festkörpers. Aufgrund <strong>der</strong> mesomeren<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Carboxylgruppe sind die beiden Spezies identisch ( 16 18 Acs = 18 16 Acs)<br />

und können nicht nach Herkunft <strong>der</strong> Sauerstoffatome unterschieden werden.<br />

C 2H 3-CH 16 O + ( 16 O) s<br />

C 2H 3-CH 16 O + ( 18 O) s<br />

C 2H 3-CH 18 O + ( 16 O) s<br />

C 2H 3-CH 18 O + ( 18 O) s<br />

Insgesamt ergeben sich damit vier Teilreaktionen mit identischen<br />

Geschwindigkeitskonstanten (kAcs).<br />

5.2.4 Totaloxidation<br />

C 2H 3-C 16 O 16 OH + ( ) s<br />

C 2H 3-C 16 O 18 OH + ( ) s<br />

C 2H 3-C 16 O 18 OH + ( ) s<br />

C 2H 3-C 18 O 18 OH + ( ) s<br />

Die Totaloxidation von Acrolein zu CO2 o<strong>der</strong> CO und Wasser ist überaus komplex. Zwar<br />

wurden auf den <strong>Mischoxide</strong>n Coke-Ablagerungen (CHx) als katalysatorgebundene<br />

Zwischenstufe auf dem Weg <strong>der</strong> Totaloxidation gefunden, die Formulierung eines<br />

detaillierten Reaktionsmechanismus liegt aber in weiter Ferne. Für die <strong>Mo</strong>dellierung<br />

wurden daher nur die einfachen Bruttogleichungen (Gl. 3-9 und Gl. 3-10) angesetzt, die<br />

keine Beschreibung <strong>der</strong> Isotopenaufspaltung zulassen. Die Isotopenmarkierung <strong>der</strong> sieben<br />

bzw. vier Sauerstoffatome, mit denen ein <strong>Mo</strong>lekül Acrolein zu CO2 bzw. CO reagiert,<br />

kann statistisch verteilt sein. Über die Verteilung dieser Atome in den fünf<br />

sauerstoffhaltigen Produktspezies (C 16 O, C 18 O, C 16 16 O2, C 16 18 O2, C 18 18 O2) kann nur<br />

spekuliert werden. Somit werden die Totaloxidationsprodukte als Summe ihrer<br />

Isotopen<strong>der</strong>ivate betrachtet, die Acroleinmoleküle reagieren formal ausschließlich mit<br />

( 16 O)s o<strong>der</strong> ( 18 O)s. Da auf <strong>der</strong> Produktseite keine Unterscheidung stattfindet, spielt dies bei<br />

<strong>der</strong> Summenbildung im Reaktionsterm keine Rolle. Die in Kapitel 4.4.5 vorgestellte<br />

Folgeoxidation <strong>der</strong> Acrylsäure wird im <strong>Mo</strong>dell nicht berücksichtigt, da die<br />

Totaloxidationsprodukte nicht nach ihrer Herkunft differenziert werden können. Für die<br />

Reaktion zu CO2 und CO werden je vier Gleichungen benötigt:<br />

5-21<br />

5-22<br />

5-23<br />

5-24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!