28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Anreicherung von Luftstickstoff (m/z = 28) in <strong>der</strong> Leitung zwischen dem<br />

Massendurchflussregler für 18 O2 und dem Schaltorgan zurückzuführen, die in diesem<br />

Experiment vor dem Sprung nicht ausreichend gespült wurde. Das erklärt auch das<br />

langsame Ausbluten des 16 O2 nach dem Sprung. Ein Isotopenaustausch in Acrolein o<strong>der</strong><br />

die Bildung von Acrylsäure konnten bis zu dieser Temperatur nicht beobachtet werden.<br />

4.4.2 Bestimmung des Gasphasen-Hold-up<br />

Der Gasphasen-Hold-up und die Abweichung des Isotopensprungs vom idealen Dirac-<br />

Verhalten werden quantifiziert, um nach Abzug dieser Verweilzeitelemente die<br />

tatsächliche Oberflächenverweilzeit <strong>der</strong> Reaktionsintermediate errechnen zu können. Für<br />

diese Bilanzierung <strong>der</strong> SSITKA werden die Rohdaten (Konzentrationsverläufe) vom MS<br />

verwendet. Die Transienten werden normiert, indem zunächst die Basislinie abgezogen<br />

(<strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> unmarkierten Komponenten nach 600 s unter 18 O2 ist konstant) und<br />

anschließend je<strong>der</strong> Datenpunkt durch die maximale Intensität des entsprechenden<br />

Transienten dividiert wird.<br />

F(t)<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

16 O 2<br />

18 O 2<br />

18 Acr<br />

He<br />

0,0<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

0,0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Abb. 4-13: Normierte Gasphasenkonzentrationen am Reaktorausgang während <strong>der</strong> SSITKA mit He als<br />

inertem Tracer an <strong>Mo</strong>8V2W1,5Ox, T = 345 °C. Der Sauerstoffsprung im Feed erfolgt bei t = 0 s.<br />

Das Inset zeigt den Zeitintervall bis zur Stationarität des Acroleinsignals.<br />

Die normierten Gasphasenkonzentrationen <strong>der</strong> einzelnen Spezies F(t) sind als Funktion<br />

<strong>der</strong> Zeit aufgetragen, wie in Kapitel 4.2.1 eingeführt wurde. Abb. 4-13 zeigt den<br />

t / s<br />

F( t)<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

t / s<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!