28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Zyklus TPRkt-Reoxidation-Kühlen wird zweimal wie<strong>der</strong>holt, so können neben dem<br />

für die <strong>Performance</strong> optimalen Temperaturbereich auch das Einfahrverhalten und die<br />

Stabilität <strong>der</strong> Katalysatoren charakterisiert werden.<br />

3.4 Bilanzierung <strong>der</strong> TP-Reaktionen<br />

3.4.1 Selektivitäten und Umsätze<br />

Die TP-Reaktionsmessungen werden über die Kenngrößen Umsatz, Selektivität und<br />

Ausbeute bilanziert. Die Auswertung <strong>der</strong> instationären Messungen basiert hier allerdings<br />

auf den am Reaktorausgang gemessenen Volumenanteilen <strong>der</strong> Reaktanten statt auf<br />

Stoffmengen o<strong>der</strong> Stoffmengenströmen. Daher müssen die von den Stöchiometrien <strong>der</strong><br />

beteiligten Reaktionen abhängigen Volumenän<strong>der</strong>ungen berücksichtigt werden.<br />

Entscheidend für die Än<strong>der</strong>ung des Volumenstroms zwischen Reaktoreingang und<br />

-ausgang sind die Bruttoreaktionen <strong>der</strong> Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure,<br />

Kohlendioxid und Kohlenmonoxid.<br />

Die Entstehung des Selektivoxidationsprodukts Acrylsäure aus Acrolein verringert den<br />

Stoffmengenstrom um 1 mol pro 2 mol Produkt.<br />

2 C3H4O + O2 2 C2H3COOH 3-8<br />

Die Totaloxidation erfolgt unter Erhöhung des <strong>Mo</strong>lenstroms um 1 mol pro 6 mol<br />

entstandenem CO2 und 2 mol pro 3 mol entstandenem CO.<br />

2 C3H4O + 7 O2 6 CO2 + 4 H2O 3-9<br />

C3H4O + 2 O2 3 CO + 2 H2O 3-10<br />

Für den Gesamtstoffmengenstrom am Reaktorausgang gilt:<br />

1<br />

1<br />

2<br />

n& =<br />

n&<br />

0 − ⋅ ( n&<br />

Acs − n&<br />

0,<br />

Acs ) + ⋅ ( n&<br />

CO − n&<br />

0,<br />

CO ) + ⋅ ( n&<br />

2<br />

2<br />

CO − n&<br />

2<br />

6<br />

3<br />

0,<br />

CO<br />

)<br />

35<br />

3-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!