28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

insertiert wird. Die Zuordnung zu Bulk- und Oberflächenspezies basiert zum einen auf<br />

<strong>der</strong> charakteristischen Form <strong>der</strong> Relaxationskurven, die sich nur durch zwei sich<br />

überlagernde Funktionen (vgl. <strong>Mo</strong>dellierung) anpassen lassen und zum an<strong>der</strong>en auf <strong>der</strong><br />

mitunter sehr hohen Katalysatorsauerstoffbeteiligung (bis zu 25 %) während <strong>der</strong> SSITKA,<br />

die die Anzahl <strong>der</strong> Oberflächenzentren bei weitem übersteigt. Bereits eine grobe<br />

Abschätzung weist auf eine Beteiligung von bis zu 30 Atomlagen hin – abhängig von <strong>der</strong><br />

Katalysatorzusammensetzung und <strong>der</strong> Reaktionstemperatur.<br />

<strong>Mo</strong>dellbildung<br />

Abb. 6-3 zeigt den entwickelten Katalysezyklus <strong>der</strong> Acroleinoxidation unter Einbeziehung<br />

des Isotopenaustauschs in Acrolein und Acrylsäure sowie <strong>der</strong>en Folgereaktion.<br />

Bulk<br />

M M<br />

O<br />

O O O O O O<br />

O O O O O<br />

Bulk<br />

M<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

M<br />

O O O<br />

O O O<br />

O<br />

M M<br />

O<br />

O O O O O O<br />

O O O O<br />

O<br />

O<br />

Bulk<br />

M M<br />

O<br />

O O O O O O<br />

O O O O O<br />

Bulk<br />

M<br />

O<br />

M<br />

1 /2 O 2<br />

CO, CO 2, H 2O o<strong>der</strong><br />

a) b)<br />

HO<br />

M<br />

O<br />

O<br />

O<br />

HO<br />

O<br />

M<br />

O<br />

H<br />

O<br />

M<br />

H<br />

O<br />

O<br />

M<br />

O<br />

O<br />

O<br />

M<br />

O<br />

M<br />

CO, CO 2, H 2O<br />

Abb. 6-3: Katalysezyklus <strong>der</strong> Acroleinoxidation unter Einbeziehung des Isotopenaustauschs in Acrolein<br />

und Acrylsäure sowie <strong>der</strong>en Folgereaktion (b). Gezeigt ist auch <strong>der</strong> Sauerstofftransfer<br />

zwischen Katalysatorbulk und den Aktivzentren an <strong>der</strong> Oberfläche (a).<br />

Im Zentrum dieses Mechanismusvorschlags steht die reversible Ausbildung <strong>der</strong><br />

adsorbierten Zwischenstufen für den Sauerstoffaustausch des Aldehyds und <strong>der</strong> Säure<br />

sowie die Acrylsäurebildung selbst. Sauerstofftausch und Oxidation des Acroleins<br />

O<br />

O<br />

M<br />

HO<br />

O<br />

163<br />

M<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!