28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Anhang<br />

<strong>der</strong> unbekannten Parameter steht jedoch noch aus. Die weitestverbreitete Technik zur<br />

Abschätzung solcher Parameter ist die – auch in PRESTO ® verwendete - Methode <strong>der</strong><br />

kleinsten Fehlerquadrate, die auf <strong>der</strong> Minimierung <strong>der</strong> Differenz (Residuum) zwischen<br />

den durch das <strong>Mo</strong>dell vorhergesagten Daten (c est ) und den experimentellen Daten (c exp )<br />

basiert. Diese Differenz wird als Summe <strong>der</strong> Quadrate <strong>der</strong> Residuen (SSR) bezeichnet<br />

und ist gegeben durch<br />

SSR =<br />

w ( c −c<br />

m)<br />

mit i : Nummer <strong>der</strong> Komponente<br />

m : Nummer des Datenpunkts<br />

Nc : Gesamtzahl <strong>der</strong> Komponenten<br />

Nd : Gesamtzahl <strong>der</strong> Datenpunkte<br />

wi,m : Wichtungsfaktor des m-ten Datenpunkts <strong>der</strong> Komponente i<br />

Die Summe <strong>der</strong> Fehlerquadrate wird für alle parallel zu analysierenden Komponenten<br />

bestimmt. Der Wichtungsfaktor kann eingesetzt werden, wenn nicht alle Daten die<br />

gleiche Signifikanz besitzen. Üblicherweise wird <strong>der</strong> Wichtungsfaktor für jede<br />

Observation auf 1 gesetzt. Für den Fehler ε <strong>der</strong> Datenpunkte werden u. a. folgende<br />

Annahmen getroffen: Das Mittel des Fehlers sei Null und die Fehler zweier Datenpunkte<br />

seien unabhängig.<br />

Konzentrationsverläufe sollen bestimmt bzw. angepasst werden. Um zu verhin<strong>der</strong>n, dass<br />

bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Residuen <strong>der</strong> Fokus zu sehr auf den kleinen Messwerten liegt,<br />

<strong>der</strong>en relativer Fehler gerade bei massenspektrometrischer Analyse überproportional<br />

ansteigt, kann in den Messdatenfiles ein so genannter scalei vorgegeben werden. In dieser<br />

Arbeit wurde für alle Komponenten ein einheitlicher Wert von 3·10 -5 mol L -1 gewählt; das<br />

entspricht einem Volumenanteil von ca. 0,15 % (L L -1 ). Sobald <strong>der</strong> Messwert<br />

c , < scale ist, wird er durch scalei ersetzt. Das Residuum, das von PRESTO ® nach<br />

exp<br />

i m<br />

N<br />

N<br />

c d<br />

∑∑<br />

i=<br />

1 m=<br />

1<br />

i<br />

i,<br />

m<br />

exp<br />

i,<br />

m<br />

est<br />

i,<br />

2<br />

je<strong>der</strong> Parameterschätzung als mittlere Abweichung vom Messwert ausgegeben wird, ist<br />

somit:<br />

7-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!