28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Langzeitstabilität <strong>der</strong> Katalysatoren. Die Interpretation <strong>der</strong> Isotopenexperimente lieferte<br />

ein detailliertes Bild des Reaktionsmechanismus.<br />

Das mathematische <strong>Mo</strong>dell auf Basis <strong>der</strong> experimentellen Befunde und <strong>der</strong> darauf<br />

aufbauenden mechanistischen Betrachtung ist in <strong>der</strong> Lage, die wesentlichen Trends des<br />

Reaktionssystems qualitativ und quantitativ richtig wie<strong>der</strong>zugeben. Die vorliegenden<br />

Ergebnisse bilden in ihrer Gesamtheit eine tragfähige Basis für weitere Untersuchungen,<br />

wie z. B. die des Einflusses von Wasser im Feedstrom. Eine 13 C-Markierung des<br />

Acroleins könnte Aufschluss über die Menge und mittlere Verweilzeit <strong>der</strong><br />

kohlenstoffhaltigen Oberflächenintermediate zur Bildung von CO und CO2 geben. Eine<br />

selektive Markierung an C-1 würde darüber hinaus eine Verfolgung <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Oxidationspfade zu CO und CO2 ermöglichen. Schließlich kann durch Einsatz eines<br />

deuterierten Acroleins das Ziel erreicht werden, den geschwindigkeitsbestimmenden<br />

Schritt <strong>der</strong> H-Abstraktion aufgrund des dabei zu erwartenden kinetischen Isotopeneffekts<br />

zu identifizieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!