28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 <strong>Katalytische</strong> <strong>Performance</strong> <strong>der</strong> <strong>Mo</strong>/V(/W)-<strong>Mischoxide</strong><br />

Ausmaß <strong>der</strong> Gitterdeformationen begrenzt. Insgesamt ist über die katalytisch aktive<br />

Oberfläche allerdings wenig bekannt, eine Minimierung <strong>der</strong> chemischen Komplexität<br />

demnach essentiell.<br />

3.2 Transiente Versuchstechniken<br />

Transiente Experimente haben einen hohen Stellenwert in <strong>der</strong> heterogenen Katalyse bei<br />

<strong>der</strong> Untersuchung kinetischer Fragestellungen. Sie bieten Zugang zu Informationen, die<br />

aus Messungen unter stationären Bedingungen nicht erhältlich sind. Das Feld <strong>der</strong><br />

transienten Experimente hat sich in einer solchen Vielfalt entwickelt, dass es sinnvoll ist,<br />

den Begriff ‚transient’ näher zu beleuchten.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> transienten Methoden in <strong>der</strong> heterogenen Katalyse geht auf Tamaru<br />

[Tam1964] zurück. Allgemein wird hierbei ein Reaktionssystem im stationären Zustand<br />

durch die Än<strong>der</strong>ung einer o<strong>der</strong> mehrerer Größen gestört und die Antwort des Systems als<br />

Funktion <strong>der</strong> Zeit, d. h. dessen Relaxation in einen neuen Zustand, beobachtet.[Sch1990]<br />

Entsprechend dieser Definition lassen sich solche Experimente in zwei Hauptgruppen<br />

unterteilen: In <strong>der</strong> ersten wird das System durch die Störung in einen an<strong>der</strong>en stationären<br />

Zustand überführt. Zu dieser Gruppe zählen die klassischen TPD-<br />

(temperaturprogrammierte Desorption) und Konzentrationssprung-Experimente. Bei <strong>der</strong><br />

zweiten Gruppe verbleibt das System während des transienten Experiments im stationären<br />

Zustand; das wird durch verschiedene Isotopenaustauschtechniken erreicht, auf die in<br />

Kapitel 4.2 detailliert eingegangen wird.<br />

Störgröße<br />

Störgröße<br />

Zeit Zeit Zeit<br />

a) Sprung b) Puls(e) c) Rampe<br />

Abb. 3-3: Einteilung transienter Methoden nach <strong>der</strong> Störfunktion. Typische Störgrößen sind<br />

Konzentration, Druck und Temperatur.<br />

Störgröße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!