28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Massensignal bei m/z = 32 auf, das nicht durch die Kalibriermatrix erfasst und daher<br />

fälschlicherweise als 16 O2 quantifiziert wird. Die Analyse <strong>der</strong> Rohdaten zeigt, dass vor<br />

dem Umschalten bei m/z = 30 ein Peak mit nahezu identischer Intensität vorliegt, <strong>der</strong><br />

unter 18 O2 durch C 18 O überlagert wird. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei dieser<br />

Komponente um Formaldehyd handelt, dessen Sauerstoff durch 18 O substituiert wird.<br />

Dieser Frage wurde jedoch nicht weiter nachgegangen, da unter <strong>der</strong> Dosierung von<br />

Acrolein in Anwesenheit des Katalysators – wo <strong>der</strong> Schwerpunkt dieser Arbeit liegt –<br />

keine signifikante Intensität gefunden wurde und die Messungen mit Propionaldehyd in<br />

erster Linie qualitative Informationen für die an <strong>der</strong> Oberfläche des Katalysators<br />

ablaufenden Mechanismen liefern sollen.<br />

Volumenanteil ϕ / % (L L -1 )<br />

Volumenanteil ϕ / % (L L -1 )<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 100 t0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

2,0<br />

1,6<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,0<br />

t / s<br />

16 O 2<br />

18 O 2<br />

16 Py<br />

18 Py<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0 100 t 0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

a) Sauerstoff, Propionaldehyd b) Propionsäure<br />

0 100 t 0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

t / s<br />

C 16 16 O 2<br />

C 16 18 O 2<br />

C 18 18 O 2<br />

4,0<br />

3,6<br />

3,2<br />

2,8<br />

2,4<br />

2,0<br />

1,6<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,4<br />

0,0<br />

t / s<br />

16 16 Ps<br />

16 18 Ps<br />

18 18 Ps<br />

103<br />

0 100 t 0 700 800 900 1000 1100 1200<br />

c) Kohlendioxid d) Kohlenmonoxid, Wasser<br />

t / s<br />

16<br />

H O 2<br />

18<br />

H O 2<br />

Abb. 4-33: SSITKA mit 4,8 % (L L -1 ) Propionaldehyd und 10 % (L L -1 ) O2 in Argon an <strong>Mo</strong>8V2W0,5Ox.<br />

Konzentrationsverlauf <strong>der</strong> Edukte (a) und Produkte (b-d) bei T = 315 °C. Nach 600 s (t0)<br />

erfolgt <strong>der</strong> Sauerstoffsprung. Zu den Kurvenverläufen von 16 O2 (m/z = 32) und 18 CO<br />

(m/z = 30) s. Erläuterungen im Text.<br />

C 16 O<br />

C 18 O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!