28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 <strong>Katalytische</strong> <strong>Performance</strong> <strong>der</strong> <strong>Mo</strong>/V(/W)-<strong>Mischoxide</strong><br />

Entsprechend <strong>der</strong> vorangegangenen Kalibriermessungen kann die durch CO2 erzeugte<br />

Nettointensität (IN) auf <strong>der</strong> Masse 44 aus <strong>der</strong> Gesamtintensität (IG) errechnet werden:<br />

N<br />

( CO2 ) = IG<br />

(44) − I L(44)<br />

I0<br />

I −<br />

Daraus folgt in Relation zum internen Standard und mit dem Kalibrierfaktor k (CO2) die<br />

Berechnung des Volumenanteils:<br />

ϕ<br />

( CO )<br />

2<br />

=<br />

Im Fall des CO kommt zu den genannten Intensitätsbeiträgen die des Fragments von CO2<br />

auf <strong>der</strong> Masse 28 hinzu (IF (28)). Dieser Beitrag ist proportional zur Intensität IN (CO2):<br />

was die Korrektur über einen konstanten Faktor ermöglicht. Für die Netto-Intensität des<br />

Kohlenmonoxids folgt:<br />

und damit<br />

I<br />

G<br />

( I (40) − I ) ⋅ k(<br />

CO )<br />

G<br />

(44) − I<br />

L<br />

0<br />

(44) − I<br />

28 / 44 ( ) = k I ( CO ),<br />

I ⋅<br />

F 28 F N 2<br />

N<br />

28 / 44<br />

( CO) = I (28) − I (28) − I − k I ( CO )<br />

I ⋅<br />

ϕ<br />

( CO)<br />

=<br />

I<br />

G<br />

G<br />

(28) − I<br />

L<br />

L<br />

(28) − I<br />

( I ( 40)<br />

− I ) ⋅ k(<br />

CO)<br />

G<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

0<br />

− k<br />

F<br />

28 / 44<br />

F<br />

⋅ I<br />

N<br />

N<br />

Analog werden die Fragmente an<strong>der</strong>er Komponenten aus <strong>der</strong> CO-Intensität<br />

herausgerechnet. Die resultierende Netto-Intensität dient wie<strong>der</strong>um als Bezugsgröße für<br />

die Fragmentbereinigung bei kleineren m/z.<br />

Die gemessenen Massenspektren werden von <strong>der</strong> Datenerfassungs-Software direkt in die<br />

Volumenanteile von bis zu 64 Komponenten umgerechnet. Dazu werden jeweils die<br />

Intensitäten <strong>der</strong> charakteristischen Peaks von Fremdbeiträgen bereinigt, zur Intensität<br />

2<br />

( CO )<br />

2<br />

.<br />

3-3<br />

3-4<br />

3-5<br />

3-6<br />

3-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!