10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Keuchhusten ist eine akute Infektionskrankheit <strong>de</strong>r Atemwege, die durch das<br />

Bakterium Bor<strong>de</strong>tella pertussis entsteht. Im Herbst und Winter treten mehr Fälle auf<br />

als im Frühjahr und Sommer. Keuchhusten ist sehr ansteckend:<br />

Wenn ein ungeimpfter Mensch mit <strong>de</strong>m Erreger in Kontakt kommt, entwickelt er mit<br />

min<strong>de</strong>stens 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit einen Keuchhusten. Die Ansteckung<br />

geschieht durch Tröpfcheninfektion, also zum Beispiel durch Niesen o<strong>de</strong>r Husten.<br />

Das erste Stadium von Keuchhusten (Pertussis) ist durch Symptome<br />

gekennzeichnet, die einer Erkältung ähneln. Entsprechend bezeichnet man es als<br />

erkältungsartiges Stadium (bzw. Stadium catarrhale). Es dauert etwa ein bis<br />

zwei Wochen an. Zu <strong>de</strong>n typischen Anzeichen gehören:<br />

• Niesen<br />

• Schnupfen<br />

• manchmal Heiserkeit<br />

• leichtes Fieber<br />

• leichter Husten, <strong>de</strong>r nach und nach in Krampfhusten übergeht<br />

• manchmal Bin<strong>de</strong>hautentzündung (Konjunktivitis<br />

Im zweiten Stadium von Keuchhusten (Pertussis) treten die Symptome auf, die für<br />

<strong>de</strong>n Keuchhusten namensgebend sind: Hustenanfälle (sog. Stakkatohusten) mit<br />

anschließen<strong>de</strong>m Keuchen beim Einatmen. Dieses sogenannte Anfallsstadium (bzw.<br />

Stadium convulsivum) kann drei bis sechs Wochen andauern. Das keuchen<strong>de</strong><br />

Geräusch am En<strong>de</strong> eines Hustenanfalls tritt bei etwa je<strong>de</strong>m zweiten Kind mit<br />

Keuchhusten im Stadium convulsivum auf; es entsteht durch das plötzliche Einatmen<br />

gegen die geschlossenen Stimmlippen (Glottis). Neben <strong>de</strong>m typischen Keuchhusten<br />

ist im Stadium convulsivum Folgen<strong>de</strong>s zu beobachten:<br />

• zäher, glasiger Auswurf<br />

• Erbrechen <strong>de</strong>s hochgewürgten Auswurfs<br />

• nächtliche Häufung <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n<br />

• selten Fieber<br />

Lungenerkrankungen<br />

Eine Pneumonie (Lungenentzündung) hat ihre Ursachen meistens in Bakterien –<br />

beson<strong>de</strong>rs häufig in sogenannten Pneumokokken: Diese Bakterien sind für 70<br />

Prozent aller Pneumonien verantwortlich. Seltener verursachen Viren o<strong>de</strong>r Pilze eine<br />

Lungenentzündung. Die Erreger dringen in die Lunge vor und führen im dortigen<br />

Gewebe zu einer Entzündung. Die von <strong>de</strong>r Lungenentzündung hervorgerufenen<br />

Symptome können sich je nach Auslöser stark unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Eine typische Pneumonie (bakterielle Lungenentzündung) geht in <strong>de</strong>r Regel<br />

mit folgen<strong>de</strong>n Anzeichen einher:<br />

o Schüttelfrost und Fieber<br />

o Husten mit anfangs rostbraunem, später meist gelb-grünlichem Auswurf<br />

o starkes Krankheitsgefühl<br />

Manfred Meyer Seite 100 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!