10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

● Tumore <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong>:<br />

- Primärtumore (hauptsächlich Plasmozytom)<br />

- Metastasen<br />

● Traumen (Verletzungen), z.B.:<br />

- Frakturen<br />

- Schleu<strong>de</strong>rtrauma (Beschleunigungstrauma, Peitschenschlagsyndrom)<br />

● Defekte, die nicht verletzungsbedingt sind:<br />

- Spondylolyse, Spondylolisthesis<br />

● Spondylolyse<br />

Mit Spondylolyse bezeichnet man einen Bruch- bzw. Spaltbildung <strong>de</strong>r<br />

Interartikularportion <strong>de</strong>s Wirbelbogens.<br />

Dabei ist meist <strong>de</strong>r 5. Len<strong>de</strong>nwirbel betroffen. Es wird angenommen, dass dieser<br />

Ermüdungsbruch im Rahmen <strong>de</strong>s Wachstums entsteht und seine evolutionäre<br />

Ursache im aufrechten Gang <strong>de</strong>s Menschen hat. Bestimmte Sportarten mit<br />

intensivem Reklinieren (Überstrecken <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong>) können die<br />

Wahrscheinlichkeit erhöhen eine Spondylolyse zu entwickeln. Etwa 5% aller<br />

Erwachsenen weisen dieses Phänomen auf. Traumatische Spondylolysen – im Sinne<br />

akuter Brüche - treten meist nur bei Hochrasanztraumen auf.<br />

Spondylolisthese (Wirbelgleiten)<br />

Eine Spondylolisthesis (Wirbelgleiten) bezeichnet eine Instabilität <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong>,<br />

die an verschie<strong>de</strong>nen Abschnitten <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong> vorkommen kann und <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>ne Ursachen zugrun<strong>de</strong> liegen:<br />

• Degenerative/Entzündliche Spondylolisthese: Durch Verschleißprozesse<br />

an <strong>de</strong>r Bandscheibe und <strong>de</strong>r Wirbelgelenke kommt es zu einer Lockerung <strong>de</strong>s<br />

Segmentes. Der Wirbelkörper kann begrenzt abgleiten. Dieses Phänomen<br />

wird auch Pseudospondylolisthesis genannt und betrifft zwischen 5-10% <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung. Dabei sind typischerweise die Segmente zwischen <strong>de</strong>m 3. und<br />

5. Len<strong>de</strong>nwirbelkörper betroffen. Im Rahmen rheumatischer Erkrankungen<br />

kann dies verstärkt auftreten. Hier fin<strong>de</strong>n sich die Verän<strong>de</strong>rungen häufig im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Halswirbelsäule (siehe auch Rheumatoi<strong>de</strong> Arthritis).<br />

• Isthmische Spondylolisthese: Das Missverhältnis zwischen körperlicher<br />

Belastung und Belastbarkeit <strong>de</strong>r Interartikularportion führt zu einer<br />

Spaltbildung mit Abgleiten <strong>de</strong>s Wirbelkörpers (siehe auch Spondylolyse).<br />

• Dysplastische Spondylolisthese: Die Gelenke <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong> weisen eine<br />

Fehlform (Dysplasie) auf, die nicht zu einer suffizienten Stabilisation <strong>de</strong>r<br />

<strong>Wirbelsäule</strong> führen und ein Gleiten <strong>de</strong>s Wirbelkörpers erlauben.<br />

• Traumatische Spondylolisthese: Gera<strong>de</strong> im Bereich <strong>de</strong>r Halswirbelsäule<br />

kann eine traumatische Spondylolyse, d.h. ein akuter Bruch im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Gelenke, auftreten und somit zu einer Spondylolisthese führen (z.B. bei<br />

Verkehrsunfällen o<strong>de</strong>r Sturz auf <strong>de</strong>n Kopf).<br />

Manfred Meyer Seite 7 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!