10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Als Hammerzehe bezeichnet man eine Zehen<strong>de</strong>formität mit hammerartiger Beugung<br />

einer Zehe bei Überstreckung im Zehengrundgelenk. Bei Hammerzehen besteht ein<br />

Ungleichgewicht <strong>de</strong>r intrinsischen und extrinsischen Fußmuskulatur. Man fin<strong>de</strong>t sie<br />

häufig zusammen mit an<strong>de</strong>ren Fußverän<strong>de</strong>rungen (z.B. Hallux valgus o<strong>de</strong>r<br />

Spreizfuß).<br />

Meistens sind sie auf ungeeignete, zu enge Schuhe zurückzuführen, welche die<br />

Zehenspitzen zurückdrängen (z.B. High Heels). Weitere Ursachen sind<br />

neurologische Erkrankungen.<br />

Mallett-Zehe<br />

Als Mallet-Zehe bezeichnet man eine Zehen<strong>de</strong>formität mit hammerartiger<br />

Fehlstellung <strong>de</strong>s Zehenendglieds durch eine Beugekontraktur im distalen<br />

Interphalangealgelenk. Das Zehengrundgelenk und - mittelgelenk sind leicht<br />

überstreckt, das Zehenendgelenk befin<strong>de</strong>t sich in fast rechtwinkliger Plantarflexion.<br />

Die Zehenkuppe steht in Kontakt mit <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n. Am häufigsten sind die 2. und 3.<br />

Zehe betroffen. Bei Mallet-Zehen besteht wie bei <strong>de</strong>r Hammerzehe ein<br />

Ungleichgewicht <strong>de</strong>r intrinsischen und extrinsischen Fußmuskulatur. Man fin<strong>de</strong>t sie<br />

häufig zusammen mit an<strong>de</strong>ren Fußverän<strong>de</strong>rungen (z.B. Hallux valgus o<strong>de</strong>r<br />

Spreizfuß). Meistens sind sie auf ungeeignete, zu enge Schuhe zurückzuführen,<br />

welche die Zehenspitzen zurückdrängen (z.B. High Heels).<br />

Hallus valgus<br />

Der Hallux valgus ist eine Deformität <strong>de</strong>r Großzehe. Die Großzehe ist im<br />

Grundgelenk nach lateral abgewinkelt. Die Spitze weist somit nach medial. Mit <strong>de</strong>r<br />

Abwinkelung <strong>de</strong>r Großzehe ist eine Abspreizung <strong>de</strong>s 1. Metatarsalknochens nach<br />

lateral verbun<strong>de</strong>n. Der Kopf <strong>de</strong>s 1. Metatarsalknochens drückt von innen gegen die<br />

Haut und <strong>de</strong>n reaktiv darunter entstan<strong>de</strong>nen Schleimbeutel. Daher kann <strong>de</strong>r Hallux<br />

valgus auf <strong>de</strong>n ersten Blick eine Exostose <strong>de</strong>s Metatarsalknochens vortäuschen.<br />

Ein Hallux valgus ist fast immer Folge eines Spreizfußes. Durch das<br />

Auseinan<strong>de</strong>rweichen <strong>de</strong>r Mittelfußstrahlen beim Spreizfuß entsteht ein Mißverhältnis<br />

zwischen <strong>de</strong>r Länge Extensorensehnen und <strong>de</strong>r Knochenstrecke (Sehne relativ zu<br />

kurz).<br />

Die Sehnen <strong>de</strong>r Zehenbeuger und -strecker wer<strong>de</strong>n nach lateral verlagert und ziehen<br />

die Großzehe in Fehlstellung. Die stellungsstabilisieren<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>s Musculus<br />

adductor hallucis erlischt, <strong>de</strong>r Zeh wird fortan Pronation und gebeugt.<br />

Die Entstehung eines Hallux valgus för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Faktoren sind neben einem erblich<br />

bedingten Spreizfuß:<br />

• Tragen von vorne spitz zulaufen<strong>de</strong>n Schuhen<br />

• ungenügen<strong>de</strong>s Training <strong>de</strong>r Fußmuskulatur<br />

Seltener entsteht ein Hallux valgus als Folge einer Traumatisierung o<strong>de</strong>r einer<br />

rheumatisch bedingten Arthrose.<br />

Manfred Meyer Seite 89 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!