10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.1 Fußrücken<br />

• Musculus extensor hallucis brevis<br />

• Musculus extensor digitorum brevis<br />

2.3.2 Fußsohle<br />

• Musculus flexor digitorum brevis<br />

• Musculi interossei dorsales<br />

• Musculi interossei plantares<br />

• Musculi lumbricales<br />

• Musculus quadratus plantae<br />

2.3.3 Großzehenballen<br />

• Musculus abductor hallucis<br />

• Musculus adductor hallucis<br />

• Musculus flexor hallucis brevis<br />

2.3.4 Kleinzehenballen<br />

• Musculus abductor digiti minimi<br />

• Musculus flexor digiti minimi brevis<br />

• Musculus opponens digiti minimi<br />

2.4 Fußgewölbe<br />

Bewegungstherapeut<br />

Das Fußskelett wird durch die an ihm ansetzen<strong>de</strong>n Sehnen, Bän<strong>de</strong>r und Muskeln so<br />

verspannt, dass die Knochen nicht plan auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n aufliegen, son<strong>de</strong>rn eine<br />

Kuppel, das Fußgewölbe formen.<br />

Durch das Fußgewölbe wird das Körpergewicht nicht von <strong>de</strong>r gesamten Fußfläche<br />

getragen, son<strong>de</strong>rn hauptsächlich von <strong>de</strong>r Ferse (Tuber calcanei), <strong>de</strong>m<br />

Großzehenballen (Großzehengrundgelenk bzw. I. Metatarsalköpfchen) und <strong>de</strong>m<br />

Kleinzehenballen (Kleinzehengrundgelenk bzw. V. Metatarsalköpfchen).<br />

Manfred Meyer Seite 71 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!