10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärme bewirkt:<br />

Bewegungstherapeut<br />

• Müdigkeit<br />

• Senkung <strong>de</strong>s Muskeltonus (= Entspannung) von glatter Muskulatur und<br />

Skelettmuskulatur<br />

• Zunahme <strong>de</strong>r Durchblutung durch Gefäßweitstellung<br />

• Analgesie (Schmerzlin<strong>de</strong>rung) wegen Muskelentspannung und<br />

Durchblutungssteigerung<br />

Kälte bewirkt:<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r Wachsamkeit, allgemeine Unterkühlung macht schläfrig<br />

• Zunahme <strong>de</strong>s Muskeltonus<br />

• Abnahme <strong>de</strong>r Durchblutung durch Gefäßengstellung und damit Blutstillung,<br />

gefolgt von reaktiver Hyperämie (Zunahme <strong>de</strong>r Durchblutung nach Kältereiz)<br />

• Analgesie durch Kälteanästhesie<br />

• Entzündungshemmung (weil kühlend und abschwellend), Fiebersenkung<br />

Lokale Anwendung von Eis (ca. –20°C) von 5 Min. bis max. 20 Min. (z. B. an <strong>de</strong>n<br />

Gelenken); Ganzkörperkältetherapie in trockener Luft (ca. –180°C) für die Dauer von<br />

2 Min. unter Schutz <strong>de</strong>r Akren (z. B. bei Rheuma) o<strong>de</strong>r als Eistauchbad (ca. 10 C).<br />

Massagetherapie<br />

Durch bestimmte Massagetechniken (z. B. Reflexzonenmassage <strong>de</strong>s Rumpfes, <strong>de</strong>s<br />

Fußes, manuelle Segmenttherapie, Akupressur etc.) kann man über die Reflexbögen<br />

Einfluss nehmen auf das zugeordnete innere Organ. Dies führt zur<br />

Durchblutungsverbesserung und Muskelentspannung und infolge<strong>de</strong>ssen zur<br />

Schmerzlin<strong>de</strong>rung dieser Organe. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n durch die vermehrte<br />

Durchblutung schneller die Substanzen abtransportiert, die bei einem<br />

Gewebsscha<strong>de</strong>n die Schmerzrezeptoren reizen. Ätherische Öle (z. B. von Rosmarin,<br />

Thymian und Waldkiefer) wirken ebenfalls durchblutungsför<strong>de</strong>rnd,<br />

muskelentspannend und <strong>de</strong>shalb schmerzlin<strong>de</strong>rnd. Sie wer<strong>de</strong>n daher auch zum<br />

Einreiben eingesetzt. Auch mit Manueller Lymphdrainage, beispielsweise nach<br />

Traumen und Operationen, auch bei RA (Rheumatoi<strong>de</strong> Arthritis) und CRPS I (Morbus<br />

Su<strong>de</strong>ck, Sympathische Reflexdystrophie) lässt sich eine Schmerzlin<strong>de</strong>rung bewirken.<br />

Elektrotherapie<br />

Neben <strong>de</strong>r direkten Muskelreizung führt ein elektrischer Strom über die genannten<br />

Reflexbögen zur Durchblutungsverbesserung, Muskelentspannung und<br />

infolge<strong>de</strong>ssen zur Schmerzlin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r inneren Organe. Zusätzlich bewirkt die<br />

Reizung <strong>de</strong>r sensiblen Nervenstrukturen, dass zum einen die Schmerzrezeptoren<br />

unempfindlicher wer<strong>de</strong>n und zum an<strong>de</strong>ren eine Steigerung <strong>de</strong>r Ausschüttung<br />

körpereigener Endorphine erreicht wird.<br />

Manfred Meyer Seite 141 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!