10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organe Brustraum:<br />

Herz<br />

Bewegungstherapeut<br />

Funktionell gesehen ist das Herz (fachsprachlich: Cor) ein Hohlmuskel mit mehreren<br />

Kammern (zwei Vorhöfe, zwei Herzkammern) und Pumpfunktion. Bei Bedarf kann<br />

das Herz seine Pumpleistung vervielfachen – zum Beispiel bei körperlicher Arbeit.<br />

Im Wesentlichen versorgt <strong>de</strong>r Blutkreislauf <strong>de</strong>n gesamten Körper über zwei<br />

<strong>Teil</strong>kreisläufe mit Blut:<br />

• <strong>de</strong>n kleinen Kreislauf beziehungsweise Lungenkreislauf und<br />

• <strong>de</strong>n größeren, sog. Körperkreislauf.<br />

Im Körperkreislauf herrscht dabei ein größerer Druck in <strong>de</strong>n Blutgefäßen als im<br />

Lungenkreislauf. Bei<strong>de</strong> Kreisläufe funktionieren nur gemeinsam und laufen parallel<br />

zueinan<strong>de</strong>r ab.<br />

Das Herz liegt nicht senkrecht im Körper, son<strong>de</strong>rn leicht geneigt (ca. 40°) und etwas<br />

gedreht. Die Länge eines gesun<strong>de</strong>n ausgewachsenen Herzens beträgt etwa 12<br />

Zentimeter, die Breite etwa 8 bis 9 Zentimeter – es ist in <strong>de</strong>r Regel etwa so groß wie<br />

die geballte Faust <strong>de</strong>s Betroffenen. Das Herz wiegt circa 300 Gramm bei Männern<br />

und 250 Gramm bei Frauen.<br />

Das Herz ist von einem sogenannten Herzbeutel (Perikard) umgeben. Dieser<br />

bin<strong>de</strong>gewebige Sack schützt das Herz und grenzt es von an<strong>de</strong>ren Organen ab. Die<br />

Innenseite <strong>de</strong>s Herzbeutels ist mit einem glatten Deckgewebe überzogen. Die<br />

Herzbewegungen erfolgen also innerhalb <strong>de</strong>s Herzbeutels, <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> so eng<br />

anliegt, dass ein gewisser Bewegungsspielraum bleibt. Zwischen <strong>de</strong>r Innenseite <strong>de</strong>s<br />

Herzbeutels und <strong>de</strong>r Herzaußenseite dient seröse Flüssigkeit als eine Art Gleitmittel<br />

und min<strong>de</strong>rt so die Reibung, die durch Herzbewegung entsteht.<br />

Das Herz selbst besteht von außen nach innen aus drei Herzwän<strong>de</strong>n:<br />

• Epikard<br />

• Myokard<br />

• Endokard<br />

Schematische Darstellung <strong>de</strong>s Herzens<br />

Die äußere Herzwand nennt man Epikard,<br />

sie besteht aus einer glatten, fein<br />

strukturierten Gewebeschicht.<br />

An die Innenseite <strong>de</strong>s Epikards schmiegt<br />

sich eine Muskelschicht an: das Myokard.<br />

Die Dicke <strong>de</strong>r Muskelschicht hängt davon<br />

Manfred Meyer Seite 91 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!