10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Das Hinterhorn dagegen ist lang und schmal und bil<strong>de</strong>t die Eintrittsstelle für <strong>de</strong>n<br />

hinteren, sensiblen <strong>Teil</strong> <strong>de</strong>r Spinalnervenwurzeln, die in <strong>de</strong>r Peripherie<br />

entstan<strong>de</strong>ne, „gefühlte“ Informationen hoch zum Gehirn leiten (z.B. Schmerz,<br />

Temperatur, Tastsinn). Deren Nervenzellkörper allerdings liegen im sog.<br />

Spinalganglion, welches sich außerhalb <strong>de</strong>s Rückenmarks (jedoch noch im<br />

Wirbelkanal) befin<strong>de</strong>t.<br />

Dennoch liegen im Hinterhorn Zellkörper, und zwar diejenigen <strong>de</strong>r langen Vor<strong>de</strong>r-<br />

und Seitenstränge <strong>de</strong>r weißen Substanz, die sog. Strangzellen (s.u.)<br />

Das Seitenhorn enthält vegetative Nervenzellen (Neurone) <strong>de</strong>s Sympathicus (im<br />

Brust- und Len<strong>de</strong>nmark) und <strong>de</strong>s Parasympathicus (im Sakralmark).<br />

Diese „Hörner“ stellen sich nur im Querschnitt als „Hörner“ dar<br />

(„Schmetterlingsflügel“); man fin<strong>de</strong>t sie – in unterschiedlicher Ausprägung – im<br />

gesamten Rückenmark, egal wo man dieses querschnei<strong>de</strong>t. Deshalb sind es<br />

dreidimensional betrachtet eigentlich Säulen, und es wird von ihnen auch als Säulen<br />

o<strong>de</strong>r Leisten (Columnae) gesprochen. Die Vor<strong>de</strong>rhorn-Säule nennt man daher<br />

Columna anterior, die Hinterhorn-Säule Columna posterior und die Seitenhorn-<br />

Säule Columna lateralis.<br />

Diese „Säulen“ wie<strong>de</strong>rum darf man sich nicht als überall gleich starke Stränge<br />

vorstellen, die von oben nach unten zusammenhängend das ganze Rückenmark<br />

durchziehen, <strong>de</strong>nn eigentlich bestehen sie aus aneinan<strong>de</strong>r gelagerten Zellgruppen,<br />

meistens fünf.<br />

Diese Zellgrüppchen bil<strong>de</strong>n kurze Säulen, die sich über mehrere Segmente, also<br />

Rückenmarksetagen, erstrecken können.<br />

Man nennt sie auch Kerngebiete (Kerne = Nuklei). Die Zellen einer solchen<br />

Zellgruppe sind dann je<strong>de</strong>s Mal für einen Muskel zuständig. Wenn sich z. B. eine<br />

Zellgruppe über drei Segmente erstreckt, so verlassen ihre Fortsätze (Axone) das<br />

Rückenmark durch drei vor<strong>de</strong>re Wurzeln.<br />

Nach<strong>de</strong>m sie ausgetreten sind, lagern sie sich später wie<strong>de</strong>r zu einem Nerven<br />

zusammen, <strong>de</strong>r zu einem Muskel zieht. Dies nennt man dann einen peripheren<br />

Nerven.<br />

Wird ein peripherer Nerv beschädigt, kommt es zu einer peripheren Lähmung, das<br />

be<strong>de</strong>utet, dass ein Muskel ganz ausfällt.<br />

Wird dagegen eine Nervenwurzel beschädigt, kommt es zu einer radikulären<br />

Lähmung ( Radix = Wurzel), d.h. es fallen <strong>Teil</strong>e verschie<strong>de</strong>ner Muskeln aus. (siehe<br />

auch Wurzelsyndrom).<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Arme und Beine lagern sich die austreten<strong>de</strong>n Spinalnerven zu<br />

Nervengeflechten zusammen, <strong>de</strong>n sog. Plexus.<br />

Den Hautbereich, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Nervenfasern eines Segmentes versorgt wird,<br />

bezeichnen wir als Dermatom.<br />

Die Muskelfasern, die von <strong>de</strong>n Nervenfasern eines Segmentes versorgt wer<strong>de</strong>n,<br />

heißen <strong>de</strong>mentsprechend Myotom.<br />

Hierbei muss man sich in Erinnerung rufen, dass nicht ein Segment einen Muskel<br />

versorgt, son<strong>de</strong>rn „verschie<strong>de</strong>ne Muskeln unter Umstän<strong>de</strong>n jeweils ein bisschen“.<br />

Manfred Meyer Seite 129 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!