10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Kniesehnenreflex: Gegenseitige Hemmung sorgt dafür, dass bei einer<br />

Kontraktion <strong>de</strong>r Haltetonus <strong>de</strong>s Gegenspielers ausgeschaltet wird.<br />

Wikipedia:<br />

Propriozeption und Regelkreis<br />

Rückenmarksquerschnitt: Darstellung <strong>de</strong>s afferenten (blau) und efferenten Schenkels<br />

(rot) eines Reflexbogens (ohne Rezeptor und Effektor)<br />

Die Bezeichnung Reflexbogen und die damit verbun<strong>de</strong>ne physiologische<br />

Neuronentheorie ist angelehnt an das Konzept <strong>de</strong>s technischen Regelkreises und an<br />

entsprechen<strong>de</strong> Input/Output-Systeme. Im Gegensatz zum rein physiologischen<br />

Begriff <strong>de</strong>s Reflexes wird mit <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>s Reflexbogens das biologische<br />

Organisationsprinzip in topologischer Hinsicht betont. Die genaue Kenntnis<br />

topographischer Gegebenheiten ermöglicht eine exakte topische Diagnostik. Sie wird<br />

dadurch erleichtert, dass <strong>de</strong>r gesamte monosynaptische Reflexbogen im gleichen<br />

Rückenmarksniveau liegt, <strong>de</strong>ssen genaue Kenntnis <strong>de</strong>mnach auch klinisch wichtig<br />

ist. Die Prüfung <strong>de</strong>r Reflexe gehört zur neurologischen Standarduntersuchung.<br />

Manfred Meyer Seite 137 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!