10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Schlussendlich laufen direkt um <strong>de</strong>n Zentralkanal herum noch Nervenfasern, die die<br />

bei<strong>de</strong>n symmetrischen Hälften <strong>de</strong>s Rückenmarks miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n<br />

(Kommissurenfasern; Commissura grisea), so dass die eine Hälfte <strong>de</strong>s<br />

Rückenmarks weiß, was die an<strong>de</strong>re jeweils macht.<br />

Dieser Abgleich ist für Gleichgewichtsprozesse und an<strong>de</strong>re notwendig. Sie gehören<br />

auch zum sogenannten Eigenapparat <strong>de</strong>s Rückenmarks. Dieser besteht aus<br />

Nervenzellen und ihren Fasern, die nur innerhalb <strong>de</strong>s Rückenmarks miteinan<strong>de</strong>r<br />

kommunizieren und Prozesse ermöglichen, die ablaufen können, ohne die zentrale<br />

Verschaltung über das Gehirn zu beanspruchen; hierzu gehören z.B. die<br />

Eigenreflexe <strong>de</strong>s Rückenmarks.<br />

Krankheitsbil<strong>de</strong>r:<br />

Apoplex:<br />

Ein Schlaganfall (Apoplex, Hirnschlag, Hirninfarkt o<strong>de</strong>r Insult) ist eine plötzliche<br />

Unterbrechung <strong>de</strong>r Sauerstoffversorgung in einem umschriebenen <strong>Teil</strong> <strong>de</strong>s<br />

Gehirns. Ist <strong>de</strong>r Grund für <strong>de</strong>n Sauerstoffmangel eine unterbrochene<br />

Gehirndurchblutung (Ischämie), so sprechen Mediziner von einem ischämischen<br />

Schlaganfall. Auch eine Blutung (Hämorrhagie) im Gehirn kann die Ursache für<br />

einen Schlaganfall sein. Ärzte bezeichnen diese Art von Hirninfarkt als<br />

hämorrhagischen Schlaganfall. In bei<strong>de</strong>n Fällen wer<strong>de</strong>n die Nervenzellen im<br />

betroffenen Gebiet geschädigt und sterben ab.<br />

Demenz:<br />

Demenz (lat. Dementia, von <strong>de</strong> mente = ohne Geist, von Sinnen) ist eine<br />

krankheitsbedingte Störung <strong>de</strong>r Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s Gehirns, durch die<br />

Gedächtnis und Denkfähigkeit abnehmen. Eine Demenz liegt per Definition vor, wenn<br />

neben einem beeinträchtigten Gedächtnis min<strong>de</strong>stens eines <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Merkmale zutrifft:<br />

• Sprachstörung (sog. Aphasie)<br />

• beeinträchtigte Fähigkeit zur Ausführung motorischer Aktivitäten (sog.<br />

Apraxie)<br />

• Unfähigkeit zum Erkennen/Wie<strong>de</strong>rerkennen von Gegenstän<strong>de</strong>n (sog. Agnosie)<br />

• Störung <strong>de</strong>r zur Ausführung von Handlungen über mehrere Stufen hinweg<br />

nötigen Hirnleistungen (sog. Exekutivfunktionen) wie Planung, Organisation,<br />

Einhaltung von Reihenfolgen<br />

Das Krankheitsbild "Demenz" umfasst mehrere Erkrankungen unterschiedlicher<br />

Ursachen. Sie sind dadurch gekennzeichnet,<br />

• dass mehrere geistige und verstan<strong>de</strong>smäßige Bereiche betroffen sind,<br />

wie die Orientierung o<strong>de</strong>r die Lern- und Urteilsfähigkeit, und<br />

• dass die betroffenen Menschen dadurch in ihren alltäglichen Aktivitäten<br />

erheblich beeinträchtigt sind.<br />

Manfred Meyer Seite 130 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!