10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Im verlängerten Mark, <strong>de</strong>r Medulla oblongata, lagern sich die bei<strong>de</strong>n Bahnen<br />

aneinan<strong>de</strong>r an und verlaufen gemeinsam über <strong>de</strong>n Thalamus, in <strong>de</strong>m sich jeweils<br />

das 3. Neuron befin<strong>de</strong>t, zur Großhirnrin<strong>de</strong> (genauer: zum Gyrus postcentralis), wo<br />

die bewusste Wahrnehmung erfolgt. Hier liegt das 4. und letzte Neuron.<br />

Die „Schmerzbahn“, <strong>de</strong>r Tractus spinothalamicus lateralis, holt sich die<br />

Informationen, die er zum Gehirn leitet, aus kleinen Zellen im Spinalganglion, <strong>de</strong>ren<br />

zuführen<strong>de</strong> Fortsätze (Dendriten) als spezialisierte Sinneszellen, sog. Nozizeptoren,<br />

in <strong>de</strong>r Haut und <strong>de</strong>n Schleimhäuten liegen. Von <strong>de</strong>n schmerzleiten<strong>de</strong>n Fasern gibt es<br />

langsame (C-Fasern) und schnelle (A-δ-Fasern).<br />

Ein kurzes Beispiel mag das veranschaulichen: Wenn wir auf eine heisse Herdplatte<br />

fassen, mel<strong>de</strong>n dies die schnellen Fasern blitzartig, bevor wir es überhaupt<br />

realisieren, und ziehen die Hand weg. Der Sekun<strong>de</strong>n später folgen<strong>de</strong> dumpfe,<br />

klopfen<strong>de</strong> Schmerz, <strong>de</strong>r länger anhält, wird von <strong>de</strong>n langsamleiten<strong>de</strong>n C-Fasern<br />

übermittelt.<br />

Reflexbögen:<br />

Das Nervensystem glie<strong>de</strong>rt sich in zwei <strong>Teil</strong>e, das Zentrale Nervensystem (ZNS) und<br />

das Periphere Nervensystem (PNS). Zum ZNS gehören das Gehirn und das<br />

Rückenmark. Das PNS teilt sich noch einmal auf: Ein <strong>Teil</strong> ist das willkürliche<br />

Nervensystem, das alle willentlichen Muskelbewegungen steuert. Deshalb wird es<br />

auch oft motorisches Nervensystem genannt. Der zweite <strong>Teil</strong> <strong>de</strong>s PNS ist das<br />

unwillkürliche o<strong>de</strong>r auch vegetative Nervensystem. Das vegetative Nervensystem<br />

steuert, ohne dass <strong>de</strong>r Wille daran beteiligt ist, die verschie<strong>de</strong>nen inneren Aktivitäten<br />

unseres Körpers, z. B. Verdauung, Herzschlag usw. Dazu bedient es sich zwei<br />

unterschiedlicher "Systeme": Der Sympathikus hat anregen<strong>de</strong> und mobilisieren<strong>de</strong><br />

Funktionen. Mit <strong>de</strong>m Parasympathikus wer<strong>de</strong>n Funktionen beruhigt bzw. gebremst.<br />

Reflexe<br />

Der Wille macht<br />

eine Bewegung<br />

langsam<br />

Reflexbewegungen<br />

schalten <strong>de</strong>n Willen<br />

aus<br />

Das willkürliche Nervensystem steuert<br />

Bewegungen, die sich ein Mensch vorher<br />

überlegt hat. Wenn Sie sich z. B. auf einen Stuhl<br />

setzen wollen, dann gibt Ihr Gehirn Befehle an die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Nerven, die die für das<br />

Hinsetzen notwendigen Muskeln aktivieren.<br />

Ganz wie Sie es wollen, kann diese Bewegung<br />

langsam o<strong>de</strong>r schneller ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dieser willentliche Bewegungsablauf kann aber in<br />

manchen Situationen viel zu langsam sein. Aus<br />

diesem Grund verfügt <strong>de</strong>r Mensch über Reflexe.<br />

Es gibt monosynaptische und polysynaptische<br />

Reflexe.<br />

Manfred Meyer Seite 134 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!