10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Die Nieren ( 19 ) filtern <strong>de</strong>n Harn aus <strong>de</strong>r Blutflüssigkeit. Über die Harnleiter ( 20 )<br />

gelangt er zur Harnblase. ( 21 ) Hier wird er gesammelt und schließlich<br />

ausgeschie<strong>de</strong>n.<br />

Magen (Gaster):<br />

Der Magen (fachsprachlich Ventriculus o<strong>de</strong>r auch Gaster) ist ein gekrümmter<br />

muskulöser Schlauch zwischen Speiseröhre (Ösophagus) und Zwölffingerdarm<br />

(Duo<strong>de</strong>num), <strong>de</strong>r sich im linken Oberbauch unterhalb <strong>de</strong>s Zwerchfells befin<strong>de</strong>t.<br />

Die nach außen gewölbte Seite <strong>de</strong>s Magens wird große Magenkrümmung (große<br />

Kurvatur) genannt und ist nach links unten gerichtet. Die nach innen gewölbte,<br />

gegenüberliegen<strong>de</strong> Seite <strong>de</strong>s Magens ist hingegen nach oben rechts gerichtet und<br />

heißt kleine Magenkrümmung (kleine Kurvatur).<br />

Der Mageneingang wird von <strong>de</strong>m etwa ein bis zwei Zentimeter breiten oberen<br />

Magenmund (Kardia) gebil<strong>de</strong>t. Oberhalb <strong>de</strong>s Mageneingangs wölbt sich<br />

blindsackartig <strong>de</strong>r Magengrund (auch Magengewölbe o<strong>de</strong>r Fundus genannt). Bei<br />

aufgerichtetem Körper enthält <strong>de</strong>r Magengrund meist eine große Luftblase, die sich<br />

im Röntgenbild als "Magenblase" darstellt. Sie entsteht durch verschluckte Luft.<br />

Wenn die Nahrung <strong>de</strong>n Mageneingang passiert hat, tritt sie in <strong>de</strong>n Magenkörper<br />

(Korpus) ein. Dieser bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Hauptteil <strong>de</strong>s Magens und erstreckt sich bis zum<br />

sogenannten Pförtnerabschnitt, welcher <strong>de</strong>n Übergang zum Zwölffingerdarm bil<strong>de</strong>t.<br />

Man unterteilt <strong>de</strong>n Pförtnerabschnitt in<br />

• das Eingangssegment (Antrum),<br />

• <strong>de</strong>n zwei bis drei Zentimeter langen Pförtnerkanal und<br />

• <strong>de</strong>n Magenpförtner (Pylorus), welcher aus einem ringförmigen Schließmuskel<br />

besteht und <strong>de</strong>n unteren Magenmund verschließt.<br />

Im Magenkörper beför<strong>de</strong>rn wellenartige Muskelkontraktionen (Magenperistaltik) die<br />

Nahrung hin und her und schließlich Richtung Magenpförtner. Die kräftigen<br />

Bewegungen <strong>de</strong>r Muskelwand <strong>de</strong>s Magens helfen dabei, die Nahrung zu zerkleinern.<br />

Darüber hinaus wird <strong>de</strong>r Mageninhalt ständig mit <strong>de</strong>m stark sauren Magensaft<br />

durchmischt.<br />

Manfred Meyer Seite 110 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!