10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Der Hypothalamus steuert als übergeordnetes Schaltzentrum verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lebensvorgänge, wie zum Beispiel <strong>de</strong>n Schlaf-Wach-Rhythmus, <strong>de</strong>n<br />

Wasserhaushalt, die Schweißsekretion sowie Schmerz- und Temperaturempfin<strong>de</strong>n.<br />

Der Hypothalamus hält – ebenso wie das hormonelle System – die Körperfunktionen<br />

im Gleichgewicht.<br />

Er lässt sich sowohl über Nerven als auch durch Hormone beeinflussen. Der<br />

Hypothalamus steht in direktem Kontakt mit <strong>de</strong>r Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und<br />

verbin<strong>de</strong>t das Hormon- mit <strong>de</strong>m Nervensystem. Auch <strong>de</strong>r Hypothalamus besteht aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Kerngruppen.<br />

Hirnstamm:<br />

Der Hirnstamm (Truncus cerebri) ist <strong>de</strong>r älteste <strong>Teil</strong> <strong>de</strong>s Gehirns. Er befin<strong>de</strong>t sich<br />

unter <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Abschnitten nahe <strong>de</strong>m Rückenmark und wird fast vollständig von<br />

bei<strong>de</strong>n Hirnhälften, <strong>de</strong>n Hemisphären, umschlossen. Der Hirnstamm kann unterteilt<br />

wer<strong>de</strong>n in:<br />

• Mittelhirn (Mesencephalon)<br />

• Nachhirn (Myelencephalon)<br />

o Brücke (Pons)<br />

o verlängertes Rückenmark (Medulla oblongata)<br />

Das Mittelhirn leitet Informationen vom Rückenmark zum Großhirn weiter<br />

beziehungsweise vom Großhirn zu <strong>de</strong>n motorischen Nerven und koordiniert unter<br />

an<strong>de</strong>rem die Bewegung <strong>de</strong>r Augen.<br />

Im Nachhirn kreuzen die aus <strong>de</strong>m Rückenmark kommen<strong>de</strong>n Nervenbahnen. Das<br />

führt dazu, dass Informationen einer Körperseite in <strong>de</strong>r gegenüberliegen<strong>de</strong>n<br />

Hirnhälfte verarbeitet wer<strong>de</strong>n. Das Nachhirn steuert lebenswichtiger Funktionen wie<br />

Herzschlag, Atmung und Stoffwechsel, ebenso Reflexe wie Erbrechen und Husten.<br />

Kleinhirn:<br />

Das Kleinhirn (Cerebellum) wiegt mit circa 130 bis 140 Gramm zehnmal weniger als<br />

das Großhirn. Das Kleinhirn liegt an <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls unter <strong>de</strong>m<br />

Hinterhauptlappen <strong>de</strong>s Großhirns.<br />

Das Cerebellum koordiniert<br />

• Bewegungen,<br />

• das Gleichgewicht<br />

• und <strong>de</strong>n Spracherwerb.<br />

Es stimmt Bewegungen aufeinan<strong>de</strong>r ab und speichert Abläufe, sodass nach einiger<br />

Übung bestimmte Bewegungen automatisch erfolgen. Aufgrund dieser Funktionen<br />

gehört das Kleinhirn zum sogenannten motorischen System.<br />

Manfred Meyer Seite 124 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!