10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Bei einem Plattfuß sinkt <strong>de</strong>r mediale Tragstrahl <strong>de</strong>s Fußes ein. Er ist oft kombiniert<br />

mit einem Knick-Spreizfuß. Die Patienten lei<strong>de</strong>n vor allem unter Schmerzen am<br />

Ligamentum calcaneonaviculare plantare.<br />

Der Spreizfuß ist eine Fuß<strong>de</strong>formität, bei <strong>de</strong>r eine gesteigerte Divergenz <strong>de</strong>r<br />

Mittelfußknochen vorliegt. Ein Spreizfuß tritt häufig im Rahmen eines Hallux valgus<br />

auf, bei <strong>de</strong>m zu enges und spitz zulaufen<strong>de</strong>s Schuhwerk zu einer Abweichung <strong>de</strong>s<br />

Os metatarsale I nach medial führt. Generell zeigen die Vorfußbreiten verschie<strong>de</strong>ner<br />

Menschen eine <strong>de</strong>utliche Variation.<br />

Zehen:<br />

Krallenzehe<br />

Definition: Bei <strong>de</strong>r Krallenzehe kommt es zu einer Überstreckung im<br />

Zehengrundgelenk und zu einer maximalen Beugung im Zehenmittelgelenk.<br />

Als Krallenzehe bezeichnet man eine Zehen<strong>de</strong>formität, die aus einer krallenartigen<br />

Beugung <strong>de</strong>r Zehe mit Überstreckung im Zehengrundgelenk besteht. Die proximale<br />

Phalanx <strong>de</strong>r Zehe ist im Zehengrundgelenk nach dorsal subluxiert o<strong>de</strong>r luxiert, das<br />

Zehenmittelglied und das Endglied stehen in leichter Plantarflexion. Die Zehenkuppe<br />

steht in <strong>de</strong>r Regel nicht in Kontakt mit <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n. Bei Krallenzehen besteht ein<br />

Ungleichgewicht <strong>de</strong>r intrinsischen und extrinsischen Fußmuskulatur. Man fin<strong>de</strong>t man<br />

sie häufig zusammen mit an<strong>de</strong>ren Fußverän<strong>de</strong>rungen (z.B. Hallux valgus o<strong>de</strong>r<br />

Spreizfuß). Meistens sind sie auf ungeeignete, zu enge Schuhe zurückzuführen,<br />

welche die Zehenspitzen zurückdrängen (z.B. High Heels). Weitere Ursachen sind<br />

neurologische Erkrankungen (z.B. diabetischer Fuß).<br />

Hammerzehe – Digitus malleus<br />

Definition:<br />

Bei <strong>de</strong>r Hammerzehe kommt es zu einer fixierten maximalen Beugung im<br />

Zehenendglied.<br />

Manfred Meyer Seite 88 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!