10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.) Kniegelenk<br />

Bewegungstherapeut<br />

Die Anatomie <strong>de</strong>s gesun<strong>de</strong>n Kniegelenks<br />

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk <strong>de</strong>s Menschen und stellt die bewegliche<br />

Verbindung zwischen Oberschenkel (Femur) und Unterschenkel (Tibia) dar. Drei<br />

Knochen bil<strong>de</strong>n gemeinsam mit einem komplexen Kapsel- und Bandapparat (Seiten-<br />

und Kreuzbän<strong>de</strong>r) das Gerüst <strong>de</strong>s Kniegelenkes.<br />

Dies sind:<br />

• die Oberschenkelrollen (Femurkondylen)<br />

• <strong>de</strong>r Schienbeinkopf (Tibiaplateau)<br />

• die Kniescheibe (Patella)#<br />

Abbildung Kniegelenk<br />

1. Oberschenkelmuskulatur (Musculsus<br />

quadriceps femoris)<br />

2. Oberschenkelknochen (Femur)<br />

3. Oberschenkelsehne (Quadricepssehne)<br />

4. Kniescheibe (Patella)<br />

5. Kniescheibensehne (Patellasehne)<br />

6. Kniescheibensehnenansatz (Tuberositas<br />

tibiae)<br />

7. Schienbein (Tibia)<br />

8. Wa<strong>de</strong>nbein (Fibula)<br />

Manfred Meyer Seite 78 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!