10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Außenrotation M. pectineus<br />

Coxarthrose<br />

M. adductor longus & brevis<br />

M. glutaeus minimus, medius & maximus<br />

M. piriformis M. obturatorius internus & externus<br />

M. quadratus femoris<br />

M. gemellus superior & inferior<br />

Die Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, welche durch Abnützung <strong>de</strong>s<br />

Knorpelüberzuges charakterisiert ist. Ist eine Arthrose ohne erkennbare Ursache<br />

entstan<strong>de</strong>n, so sprechen wir von einer primären Arthrose. Ebenso kann die Arthrose<br />

aus <strong>de</strong>m rheumatischen Formenkreis, Stoffwechselkrankheiten, angeborenen und<br />

anlagebedingten Form-verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Hüftgelenkes, familiäre Veranlagung,<br />

Folgen eines Beckenbruches mit Beteiligung <strong>de</strong>r Hüftgelenkspfanne und an<strong>de</strong>ren<br />

Unfällen entstehen. Wir sprechen dann von einer sekundären Coxarthrose. Durch<br />

<strong>de</strong>n krankhaften Knorpelverschleiss bewegt sich schlussendlich Knochen auf<br />

Knochen. Da die normale Gleitschicht, eben <strong>de</strong>r Knorpel, abgewetzt wur<strong>de</strong>, entsteht<br />

ein äusserst schmerzhafter Zustand. Die Arthrose <strong>de</strong>s Hüftgelenkes (Coxarthrose) ist<br />

die häufigste Hüfterkrankung überhaupt. Mit <strong>de</strong>r zunehmend steigen<strong>de</strong>n<br />

Lebenserwartung und vermehrten Beanspruchung <strong>de</strong>r Gelenke durch steigen<strong>de</strong><br />

Freizeitaktivitäten, sind Gelenkerkrankungen in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten häufiger<br />

gewor<strong>de</strong>n.<br />

Coxarthrosebeschwer<strong>de</strong>n beginnen meist in <strong>de</strong>r Leiste mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Schmerzen. <strong>Teil</strong>s jedoch auch im Bereiche <strong>de</strong>r seitlichen Hüftgelenkspartie, <strong>de</strong>s<br />

Gesässes und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Oberschenkels mit Ausstrahlungen ins Kniegelenk und bis in<br />

die Schienbeinvor<strong>de</strong>rkante. Anfänglich treten nur Schmerzen nach stärkeren<br />

körperlichen Belastungen auf, später auch Ruheschmerzen. Ganz typisch ist <strong>de</strong>r so<br />

genannte Anlaufschmerz, das heisst die ersten Schritte am Morgen sind mühsam<br />

und schmerzhaft, weil das Gelenk wie eingerostet zu sein scheint. Nach kurzer<br />

Gehstrecke kommt es dann zur Schmerzlin<strong>de</strong>rung. Im weiteren Krankheitsverlauf<br />

nimmt die Gehleistung, insbeson<strong>de</strong>re die schmerzfreie und hinkfreie Gehstrecke<br />

zunehmend ab. Die Beweglichkeit wird stets schlechter; die Innendrehung und die<br />

Abspreizfähigkeit <strong>de</strong>s Beines wer<strong>de</strong>n zunehmend eingeschränkt. Patienten können<br />

dann kaum mehr Schuhe o<strong>de</strong>r Strümpfe anziehen. Durch die erfolgte Einsteifung mit<br />

Knorpelschwund erscheint das Bein oft etwas kürzer. Zusätzlich können aufgrund <strong>de</strong>r<br />

immer wie<strong>de</strong>r auftreten<strong>de</strong>n Hüftgelenksentzündungen auch stören<strong>de</strong><br />

Nachtschmerzen hinzukommen. Ein auffälliges Schonhinken entsteht.<br />

Manfred Meyer Seite 77 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!