10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monosynaptischer<br />

Reflex<br />

Polysynatpischer<br />

Reflexe<br />

Bewegungstherapeut<br />

Die monosynaptischen Reflexe sind die<br />

schnellsten Reflexe, weil sie nur über ein einziges<br />

Synapse im Rückenmark laufen. Deshalb wer<strong>de</strong>n<br />

sie auch Rückenmarksreflexe genannt. Weil<br />

Rezeptor und Effektor, die bei<strong>de</strong>n an einem<br />

Reflex beteiligten "Akteure", in einem Organ<br />

liegen, ist auch die Bezeichnung "Eigenreflex"<br />

gebräuchlich. Sie können - einmal in Gang<br />

gebracht - nicht willentlich kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Typische Beispiele für monosynaptische Reflexe<br />

sind die bei<strong>de</strong>n Reflexe, die auch häufig beim<br />

Arzt kontrolliert wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Patellasehnenreflex<br />

und <strong>de</strong>r Achillessehnenreflex.<br />

Bei <strong>de</strong>n polysynatpischen Reflexen ist - wie <strong>de</strong>r<br />

Name sagt (poly = viele) - mehrere Neurone<br />

hintereinan<strong>de</strong>r geschaltet, um eine Reflexreaktion<br />

hervorzurufen. Rezeptor und Effektor liegen in<br />

unterschiedlichen Organen, weshalb diese<br />

Reflexe auch Fremdreflexe genannt wer<strong>de</strong>n. Zu<br />

ihnen gehört z. B. <strong>de</strong>r Hustenreflex: Rezeptor ist<br />

z. B. ein Reiz in Hals o<strong>de</strong>r Lunge, Effektror ist die<br />

Atemmuskeln, die <strong>de</strong>n Husten "ausführt". Typisch<br />

für einen polysynaptischen Reflex ist auch eine<br />

Schmerzrektion wie im folgen<strong>de</strong>n Beispiel:<br />

Angenommen, Sie streichen mit <strong>de</strong>r Hand über<br />

eine schöne Holzfläche, und ein Splitter dringt<br />

schmerzhaft in Ihre Haut ein. Es entsteht ein<br />

Schmerzreiz, <strong>de</strong>r über die Rezeptoren (Fühler) in<br />

<strong>de</strong>r Haut an <strong>de</strong>n Nerv und vom Nerv bis zum<br />

Rückenmark weitergeleitet wird. Und jetzt wird<br />

<strong>de</strong>r Weg abgekürzt. Die Nachricht geht nicht bis<br />

ins Gehirn und wie<strong>de</strong>r zurück. Bei einem Reflex<br />

erfolgt im Rückenmark eine Umschaltung direkt in<br />

die motorischen Nerven. Die Hand erhält sofort<br />

das Signal "zurückziehen".<br />

Manfred Meyer Seite 135 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!