10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapie:<br />

Bewegungstherapeut<br />

• Überprüfung und ggf. Lösen von Blocka<strong>de</strong>n<br />

• Überprüfen und Eliminierung von Myogelosen/Triggerpunkttherapie<br />

• Dehnung verspannter Muskeln<br />

• Myofasciale Trennung <strong>de</strong>r Muskeln<br />

• Querfriktion <strong>de</strong>r verspannten Muskulatur/Muskelursprünge, -ansätze<br />

• Traktion <strong>de</strong>r WS<br />

• Isometrischer Muskelaufbau, je nach Befund<br />

4.) Os saccrum / Os coccygis<br />

• Os saccrum: 5 miteinan<strong>de</strong>r verschmolzene Wirbel (Oschondrose)<br />

• Oben Übergang zu L5 liegt Promotorium<br />

• Pro Seite jeweils 4 Foramina sacralia, in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Canalis sacralis. Durch<br />

sie verlaufen Gefäße sowe die vor<strong>de</strong>ren und hinteren Sakralnerven<br />

(Spinalnerven).<br />

• Sakralkanal ist Verlängerung <strong>de</strong>s Wirbelkanals und unten offen.<br />

• Die verkümmerten procc. Spinosi und Procc. Costales (rippenfortsätze) sind<br />

leistenähnlich angeordnet:<br />

o Crista sacralis mediana<br />

o Crista sacralis intermedia<br />

o Crista sacralis lateralis<br />

• Verbindung zu L5 durch Diskus intervertebralis (bandscheibe) zu Os coccygis<br />

über starres Gelenk.<br />

Sakrumstand: Lumbaler Winkel: Übergang zu L5 und Sakrum = 140°<br />

Sakrumsneigungswinkel bei Verbindung S1 zur Horizontalen = 30°<br />

Erkrankungen:<br />

Sakrum zu steil: ventraler WS-Abschnitt wird stärker belastet, dadurch Gefahr von<br />

Prolaps/Protrusion<br />

ISG<br />

• Gelenkige Verbindung zwischen Os saccrum und IOs Ilium (Darmbein).<br />

• Gelenkflächen haben C-förmige Gestalt und befin<strong>de</strong>n sich zwischen S1 und<br />

S3.<br />

• Bei Frauen Gelenkflächen ebener – somit größere Bewegungsmöglichkeit.<br />

• Bei Mann Stabilität größer, dafür weniger Beweglichkeit.<br />

Manfred Meyer Seite 11 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!