10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Luft in die Lunge ein. Beim Ausatmen senkt sich <strong>de</strong>r Brustkorb und das Zwerchfell<br />

erschlafft; dabei wird Luft aus <strong>de</strong>r Lunge herausgedrückt. Bei verstärkter Ausatmung<br />

wölbt sich das Zwerchfell zu<strong>de</strong>m aktiv nach oben in Richtung Lunge, unterstützt<br />

durch die Muskeln <strong>de</strong>r Bauch<strong>de</strong>cke.<br />

Unter Atmung versteht man im Allgemeinen alle Vorgänge, die an <strong>de</strong>r Aufnahme von<br />

Sauerstoff aus <strong>de</strong>r Luft sowie bei <strong>de</strong>r Abgabe von Kohlendioxid beteiligt sind. Die<br />

Vorgänge bei <strong>de</strong>r Atmung unterliegen dabei <strong>de</strong>r bewussten und unbewussten<br />

Steuerung durch das Atemzentrum im Gehirn.<br />

Beim Einatmen hebt und erweitert sich <strong>de</strong>r Brustkorb. Dies geschieht zum einen,<br />

in<strong>de</strong>m sich das Zwerchfell zusammenzieht und tiefer tritt, zum an<strong>de</strong>ren, in<strong>de</strong>m die<br />

Zwischenrippenmuskeln und die Atemhilfsmuskulatur sich kontrahieren und dadurch<br />

Rippen und Brustbein anheben. Da im Pleuraspalt, also <strong>de</strong>m flüssigkeitsgefüllten<br />

Raum zwischen Rippen- und Brustfell, ein Unterdruck besteht, wird die Lunge<br />

förmlich an <strong>de</strong>n Brustkorb und das Zwerchfell "gesaugt" und muss ihren<br />

Bewegungen folgen. Dadurch weitet sich die Lunge und füllt sich mit Luft.<br />

Beim Ausatmen verkleinert sich <strong>de</strong>r Brustkorb, weil die Muskulatur erschlafft,<br />

ebenso wie das Zwerchfell. Da die Lunge ein elastisches Gewebe ist und die<br />

Ten<strong>de</strong>nz hat, sich ohne entgegenwirken<strong>de</strong> Kräfte zusammenzuziehen, verkleinert sie<br />

sich und die Luft entweicht.<br />

Beim Einatmen wird die Luft im Körper auf circa 37 Grad Celsius erwärmt (also auf<br />

Körpertemperatur gebracht) und zu nahezu 100 Prozent mit Wasserdampf gesättigt.<br />

Im Körper wird Sauerstoff verbraucht und dabei Kohlendioxid erzeugt und mit <strong>de</strong>r<br />

Ausatemluft abgegeben. Daher unterschei<strong>de</strong>t sich die Zusammensetzung <strong>de</strong>r<br />

ausgeatmeten und <strong>de</strong>r eingeatmeten Luft.<br />

Die Atmung dient <strong>de</strong>m Gasaustausch. Mithilfe <strong>de</strong>s Blutkreislaufs, <strong>de</strong>r die Lungen<br />

durchströmt, wird Sauerstoff zu <strong>de</strong>n Körperzellen hin- und Kohlendioxid von <strong>de</strong>n<br />

Körperzellen wegtransportiert. Dabei nehmen die Zellen <strong>de</strong>n Sauerstoff aus <strong>de</strong>m Blut<br />

auf und geben Kohlendioxid an das Blut ab.<br />

Der Gasaustausch erfolgt in Abhängigkeit vom sogenannten Partialdruck. Der<br />

Sauerstoffpartialdruck ist in <strong>de</strong>n Lungenbläschen größer als im Lungenblut, daher<br />

kann das Blut Sauerstoff aufnehmen. Im Gewebe besteht ein Druckgefälle für<br />

Sauerstoff vom Blut zu <strong>de</strong>n Gewebezellen und gestattet <strong>de</strong>n Zellen auf diese Weise<br />

die Sauerstoffaufnahme. Für Kohlendioxid sind die Druckgefälle in<br />

entgegengesetzter Richtung vorhan<strong>de</strong>n (Gewebe→Blut und Blut→Lungenbläschen)<br />

und gewährleisten so die Abgabe <strong>de</strong>s Kohlendioxids.<br />

Manfred Meyer Seite 95 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!