10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückenmark<br />

Bewegungstherapeut<br />

Das Rückenmark ist ein symmetrisches, also in zwei gleichartige Hälften geteiltes<br />

(=bilaterales) Reflexorgan und weist im Gegensatz zum Gehirn einen relativ<br />

ursprünglichen und einfachen Aufbau auf, <strong>de</strong>r in seinen verschie<strong>de</strong>nen Abschnitten<br />

prinzipiell gleichartig aussieht. Analog zur <strong>Wirbelsäule</strong> kann man es unterteilen in<br />

das<br />

• Hals- o<strong>de</strong>r Zervikalmark (auf Höhe <strong>de</strong>s 1.-7. Halswirbels)<br />

• Brust- o<strong>de</strong>r Thorakalmark (auf Höhe <strong>de</strong>s 1.-12. Brustwirbels)<br />

• Len<strong>de</strong>n- o<strong>de</strong>r Lumbalmark (auf Höhe <strong>de</strong>s 1.-5. Len<strong>de</strong>nwirbels)<br />

• Kreuz- o<strong>de</strong>r Sakralmark (auf Höhe <strong>de</strong>s Kreuzbeins)<br />

Ein bei an<strong>de</strong>ren Wirbeltieren noch vorhan<strong>de</strong>nes Steiß- o<strong>de</strong>r Kokzygealmark ist beim<br />

Menschen rudimentär, d.h. es ist nur noch die funktionslose Anlage vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Vom Rückenmark gehen links und rechts jeweils symmetrisch Nervenwurzelpaare<br />

aus, die Spinalnerven (Nervi spinales). Diese ziehen gleichmäßig auf je<strong>de</strong>r Seite<br />

durch die Zwischenwirbellöcher (Foramen intervertebralis), welche von zwei<br />

übereinan<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong>n Wirbeln rechts und links <strong>de</strong>r Wirbelkörper gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. In<br />

diesem kurzen Abschnitt wer<strong>de</strong>n sie Spinalnervenwurzeln (Radix spinalis)<br />

genannt, weil sie noch unterscheidbar aus einem vor<strong>de</strong>ren (motorischen = für die<br />

Muskulatur) und einem hinteren (sensiblen = für das Gefühl) Anteil bestehen.<br />

Manfred Meyer Seite 127 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!