10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

(Bifurcatio tracheae) in zwei Hauptbronchien aufgabelt – eine für <strong>de</strong>n rechten, eine<br />

für <strong>de</strong>n linken Lungenflügel.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Hauptbronchien <strong>de</strong>r Lunge teilen sich wie<strong>de</strong>rum rechts in drei und links in<br />

zwei sogenannte Lappenbronchien:<br />

• rechter Lungenflügel: Der rechte Lungenflügel besteht aus<br />

o einem oberen Lungenlappen (Lobus superior),<br />

o einem mittleren Lungenlappen (Lobus medius) und<br />

o einem unteren Lungenlappen (Lobus inferior).<br />

• linker Lungenflügel: Der linke Lungenflügel besteht nur aus<br />

o einem oberen Lungenlappen (Lobus superior) und<br />

o einem unteren Lungenlappen (Lobus inferior) und hat daher ein etwas<br />

geringeres Volumen als <strong>de</strong>r rechte Flügel.<br />

Je<strong>de</strong>r Lungenlappen teilt sich außer<strong>de</strong>m in mehrere Untereinheiten (rechts 10, links<br />

8-10), sogenannte Segmente. Innerhalb je<strong>de</strong>s Segmentes teilt sich das Gewebe <strong>de</strong>r<br />

Lunge weiter in Läppchen (Lobuli) auf. Am En<strong>de</strong> dieser fortlaufen<strong>de</strong>n<br />

Verzweigungen fin<strong>de</strong>t man schließlich die Bronchiolen, die über die Alveolargänge<br />

in die Lungenbläschen (Alveolen) übergehen.<br />

Die Lungenbläschen sind von einem Netz feinster Blutgefäße (Kapillarnetz)<br />

umgeben. Das Gewebe zwischen Lungenbläschen und <strong>de</strong>n blutgefüllten Kapillaren<br />

ist außeror<strong>de</strong>ntlich dünn, es macht nur etwa einen Mikrometer aus. Auf diese Weise<br />

begünstigt es <strong>de</strong>n Übertritt von Sauerstoff aus <strong>de</strong>r eingeatmeten Luft ins Blut.<br />

Während das Blut durch die Lungenkapillaren fließt, bin<strong>de</strong>n die roten Blutkörperchen<br />

frischen Sauerstoff und geben dafür Kohlendioxid ab, damit es über die Ausatemluft<br />

<strong>de</strong>n Körper verlassen kann.<br />

Sowohl <strong>de</strong>r rechte als auch <strong>de</strong>r linke Lungenflügel sind außen vom Lungenfell<br />

(Pleura visceralis o<strong>de</strong>r Pleura pulmonalis) be<strong>de</strong>ckt. Nur am Lungenhilus, wo die<br />

Gefäße und die Hauptbronchien in die Lunge eintreten, ist es unterbrochen.<br />

Die äußere Schicht <strong>de</strong>s Lungenfells nennt man Rippenfell (Pleura parietalis). Das<br />

Rippenfell klei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Brustkorb von innen aus. Zu<strong>de</strong>m trennt das Rippenfell die<br />

Lungenflügel vom Mittelteil <strong>de</strong>s Brustkorbinnenraums – <strong>de</strong>m sogenannten Mittelfell<br />

(Mediastinum). Im Mediastinum liegt das Herz. Außer<strong>de</strong>m verlaufen hier die<br />

Hauptschlaga<strong>de</strong>r, die Lungenvenen und -arterien, die Luftröhre (Trachea) und die<br />

Speiseröhre.<br />

Lungenfell und Rippenfell bezeichnet man zusammen auch als Brustfell. Die bei<strong>de</strong>n<br />

Gewebsschichten <strong>de</strong>s Brustfells liegen direkt aneinan<strong>de</strong>r. Zwischen bei<strong>de</strong>n<br />

Schichten befin<strong>de</strong>t sich ein Raum (<strong>de</strong>r sog. Pleuraspalt), <strong>de</strong>r etwas Flüssigkeit<br />

enthält, sodass die bei<strong>de</strong>n Schichten frei gegeneinan<strong>de</strong>r verschiebbar sind, aber<br />

<strong>de</strong>nnoch aneinan<strong>de</strong>r haften.<br />

Beim Einatmen hebt sich durch Muskelkraft <strong>de</strong>r Brustkorb, während sich das<br />

Zwerchfell senkt. Da im Pleuraspalt ein Unterdruck besteht, muss die Lunge <strong>de</strong>n<br />

Bewegungen von Brustkorb und Zwerchfell folgen und weitet sich – dadurch strömt<br />

Manfred Meyer Seite 94 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!