10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lungenentzündung<br />

(Pneumonie)<br />

akutes<br />

Lungenemphysem<br />

Bewegungstherapeut<br />

Brennen in <strong>de</strong>n Augen, Schnupfen,<br />

oft Heiserkeit<br />

entzün<strong>de</strong>tes Lungengewebe;<br />

Husten, Auswurf, Brustschmerzen,<br />

Atembeschwer<strong>de</strong>n, Fieber,<br />

Schüttelfrost<br />

Lungenblähung, kann sich<br />

zurückbil<strong>de</strong>n<br />

als Begleitsymptom bei<br />

Keuchhusten o<strong>de</strong>r<br />

sekundär bakteriell nach<br />

Virusinfektion (z.B.<br />

Masern)<br />

Bakterien: Streptococcus<br />

pneumoniae ,<br />

Haemophilus influenzae,<br />

Moraxella catarrhalis,<br />

Staphylococcus aureus;<br />

seltener Viren, Parasiten<br />

o<strong>de</strong>r Pilze<br />

Verengung kleiner<br />

Bronchien bei<br />

Asthmaanfall<br />

Die akute Bronchitis ist eine akute Entzündung <strong>de</strong>r unteren Atemwege (wie <strong>de</strong>n<br />

Bronchien), die meist durch Viren ausgelöst wird und in <strong>de</strong>r Regel unkompliziert<br />

verläuft.<br />

Typisches Symptom für eine akute Bronchitis ist Husten.<br />

Hauptsymptom <strong>de</strong>r akuten Bronchitis ist ein mitunter quälen<strong>de</strong>r Husten, <strong>de</strong>r anfangs<br />

normalerweise trocken ist (Reizhusten) und sich wenige Tage später abhusten lässt.<br />

Häufig wird eine akute Bronchitis von weiteren Symptomen begleitet, wie etwa<br />

Fieber, Glie<strong>de</strong>rschmerzen, brennen<strong>de</strong>n Augen, Schnupfen o<strong>de</strong>r Heiserkeit. In vielen<br />

Fällen hatten Betroffene vor <strong>de</strong>r akuten Bronchitis zuerst eine Infektion <strong>de</strong>r oberen<br />

Atemwege (z.B. Schnupfen, Rachenentzündung).<br />

Der Husten ist bei einer akuten Bronchitis anfangs trocken, löst sich aber nach<br />

einigen Tagen. Das be<strong>de</strong>utet, dass in <strong>de</strong>n Atemwegen Schleim entsteht, <strong>de</strong>n<br />

Betroffene abhusten können (Auswurf). Haben Viren die akute Bronchitis verursacht,<br />

so ist <strong>de</strong>r Schleim weißlich. Wenn Bakterien beteiligt sind, ist <strong>de</strong>r Schleim hingegen<br />

eitrig und hat eine gelbe o<strong>de</strong>r grünliche Farbe. Außer<strong>de</strong>m fühlen sich die Erkrankten<br />

dann meist auch <strong>de</strong>utlich schlechter und sollten spätestens jetzt <strong>de</strong>n Hausarzt<br />

aufsuchen. Er kann in diesem Stadium beim Abhören von Lunge und Bronchien<br />

sogenannte "Rasselgeräusche" feststellen. Sie entstehen durch Schleim, <strong>de</strong>r locker<br />

in <strong>de</strong>n Atemwegen sitzt. Sitzt <strong>de</strong>r Schleim fest, hört <strong>de</strong>r Arzt eher ein Pfeifen über <strong>de</strong>r<br />

Lunge.<br />

Selten ziehen sich eine akute Bronchitis und die entsprechen<strong>de</strong>n Symptome länger<br />

hin. Durch das ständige Husten kann es dann zu kleineren, harmlosen Verletzungen<br />

<strong>de</strong>r Schleimhäute in <strong>de</strong>n Bronchien führen. Dann sind im abgehusteten Schleim<br />

vereinzelt Blutspuren sichtbar. Informieren Sie Ihren Arzt darüber, wenn Sie blutigen<br />

Schleim abhusten. Er wird dann entschei<strong>de</strong>n, ob zusätzliche Untersuchungen wie<br />

zum Beispiel das Röntgen <strong>de</strong>r Lunge notwendig sind.<br />

Manfred Meyer Seite 99 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!