10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

8) Rotatorenmanschetten-Syndrom - Manche Autoren machen keinen Unterschied<br />

zwischen einem Rotatorenmanschettensyndrom und <strong>de</strong>m Rotatorensehensyndrom.<br />

Während beim Rotatorensehnensyndrom hauptsächlich die Sehne <strong>de</strong>s M.<br />

supraspinatus betroffen ist, so sind beim Rotatorenmanschettensyndrom mehrere<br />

Muskeln bzw. <strong>de</strong>ren Sehnen beteiligt. Die sog. Rotatorenmanschette wird ja von <strong>de</strong>n<br />

Muskeln subscapularis, supra- u. infraspinatus, teres major et minor gebil<strong>de</strong>t.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette gibt es Bereiche, die nur wenig durchblutet sind.<br />

Je besser die Blutversorgung in einem Gewebe ist, <strong>de</strong>sto besser und schneller kann<br />

es sich selbst regenerieren. Die schlechte Durchblutung einiger Bereiche <strong>de</strong>r<br />

Rotatorenmanschette macht sie nun beson<strong>de</strong>rs anfällig für <strong>de</strong>generative aber<br />

insbeson<strong>de</strong>re auch entzündliche Umbauprozesse. Im weiteren Krankheitsverlauf<br />

können dann Einrisse und Risse <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette auftreten, die sog.<br />

Rotatorenmanschettenruptur. Häufig kann diese in Abhängigkeit vom Alter eines<br />

Patienten, mit und ohne Unfallereignis auftreten. Bei Patienten welche älter als 60<br />

Jahre sind fin<strong>de</strong>t man diese Verletzung oft ohne ein wirkliches Unfallereignis und<br />

auch ohne Angaben von großen Schmerzen. Bei jüngeren Patienten tritt diese<br />

Verletzung meistens bedingt durch einen Sturz auf die Schulter o<strong>de</strong>r nach einem<br />

Sturz, bei welchem sich <strong>de</strong>r Patient mit <strong>de</strong>r Hand abfängt, auf.<br />

9) Als Bursitis subacromialis wird eine Schleimbeutelentzündung im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Schulter bezeichnet. Der betroffene Schleimbeutel (Bursa subacromialis) liegt unter<br />

<strong>de</strong>r Schulter höhe (Akromion) bzw. unter <strong>de</strong>m Rabenschnabelfortsatz.<br />

Die Bursitis subacromialis ist eine relativ häufige Erkrankung und gehört zu <strong>de</strong>n<br />

klassischen Schulter beschwer<strong>de</strong>n. Man unterschei<strong>de</strong>t zwischen <strong>de</strong>r akute n Bursitis<br />

subacromialisund <strong>de</strong>r chronische n Bursitis subacromialis.<br />

Wird die Bursitis subacromialis durch Kalkablagerungen verursacht, was die Regel<br />

ist, wird sie zum <strong>Teil</strong> auch Bursitis calcarea genannt bzw. <strong>de</strong>r Volksmund nennt sie<br />

dann auch „Kalkschulter“.<br />

Die Symptome (= Krankheitszeichen): Die akute Bursitis subacromialis ist durch<br />

sehr starke Schmerzen im Bereich <strong>de</strong>r Schul ter in Verbindung mit massiven<br />

Bewegungseinschränkungen gekennzeichnet. Häufig besteht auch ein Wärmegefühl.<br />

In seltenen Fällen tritt nachts auch ein sehr starker Ruheschmerz auf mit Unfähigkeit<br />

<strong>de</strong>n Arm zu bewegen (Pseudolähmung, Scheinblocka<strong>de</strong>, Schultersteife). Innerhalb<br />

einer Woche nehmen die Schmerzen dann allmählich wie<strong>de</strong>r ab und die<br />

Beweglichkeit verbessert sich wie<strong>de</strong>r.<br />

Die chronische Bursitis subacromialis ist durch einen chronischen Dauerschmerz<br />

gekennzeichnet.<br />

Therapie:<br />

Manfred Meyer Seite 51 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!