10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arthrose <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks<br />

Bewegungstherapeut<br />

Die Arthrose <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks, auch Cubitalarthrose genannt, ist eher selten,<br />

da das Ellenbogengelenk kein Gewicht tragen muss. Meistens ist eine Arthrose <strong>de</strong>s<br />

Ellenbogengelenks die Spätfolge einer schlecht verheilten Fraktur. Auch chronische<br />

Überlastungen (beispielsweise durch Leistungssport in Wurfsportarten) und<br />

entzündliche Prozesse können über die Jahre zu einer Arthrose <strong>de</strong>s<br />

Ellenbogengelenks führen. Häufig ist die Ursache <strong>de</strong>r Cubitalarthrose jedoch nicht<br />

bekannt. Die Erkrankung führt zu einer Verringerung und Zerstörung <strong>de</strong>s im Gelenk<br />

gelegenen Knorpels. Bei fortgeschrittener Erkrankung reagiert das Gelenk mit <strong>de</strong>r<br />

Bildung von Osteophyten – dies sind Knochenanbauten, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Körper<br />

versucht, die Gelenkfläche zu vergrößern.<br />

Betroffen ist meist <strong>de</strong>r Ellenbogen <strong>de</strong>r dominanten Seite, d.h. bei Rechtshän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r<br />

rechte Ellenbogen, bei Linkshän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r linke Ellenbogen. Ähnlich wie bei an<strong>de</strong>ren<br />

Gelenken kommt es bei einer Arthrose <strong>de</strong>s Ellenbogengelenks zu Schmerzen und<br />

einer zunehmen<strong>de</strong>n Einschränkung <strong>de</strong>r Beweglichkeit. Diese kann beson<strong>de</strong>rs stark<br />

ausgeprägt sein, wenn Osteophyten vorhan<strong>de</strong>n sind. Oft sind bei Bewegungen die<br />

für Arthrose typischen, knirschen<strong>de</strong>n Geräusche zu hören. Bei fortgeschrittener<br />

Erkrankung sind die Patienten insbeson<strong>de</strong>re durch die abnehmen<strong>de</strong> Beugefähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Ellenbogens eingeschränkt, da etwa zum Essen o<strong>de</strong>r zur Körperpflege die Hand<br />

erst bei vollständiger Beugung <strong>de</strong>s Ellenbogens zum Körper geführt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Therapie <strong>de</strong>r Ellenbogengelenksarthrose<br />

• konservative (nicht operative) Therapie:<br />

Ist die Cubitalarthrose noch nicht weit fortgeschritten, so können verschie<strong>de</strong>ne<br />

Maßnahmen getroffen wer<strong>de</strong>n, um die Entwicklung <strong>de</strong>r Arthrose einzudämmen und<br />

die Funktion <strong>de</strong>s Ellenbogens zu erhalten. Hier ist an erster Stelle die<br />

Physiotherapie/manuelle Therapie zur Verbesserung <strong>de</strong>r Beweglichkeit <strong>de</strong>s<br />

Ellenbogens und zur Muskelkräftigung zu nennen. Dabei wer<strong>de</strong>n die schmerzhaften<br />

Bereiche mobilisiert, entspannt und teilweise gekräftigt. Die Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Beweglichkeit ist außeror<strong>de</strong>ntlich wichtig, da Knorpelgewebe nicht von Blutgefäßen<br />

durchzogen ist und <strong>de</strong>r Knorpel nur durch Bewegung ausreichend mit Nährstoffen<br />

versorgt wird. Daneben können Schmerzmittel sowie entzündungshemmen<strong>de</strong><br />

Medikamente zur Bekämpfung <strong>de</strong>r bei Arthrose oftmals zusätzlich vorhan<strong>de</strong>nen<br />

entzündlichen Prozesse gegeben wer<strong>de</strong>n. Auch Injektionen in o<strong>de</strong>r an das Gelenk<br />

zur Eindämmung einer eventuellen Entzündung sowie zur Gelenkschmierung sind<br />

möglich.<br />

Wichtig ist eine regelmäßige, aber schonen<strong>de</strong> Bewegung mit möglichst geringer<br />

Beanspruchung, beispielsweise durch Nordic Walking, Wan<strong>de</strong>rn mit Wan<strong>de</strong>rstöcken<br />

o<strong>de</strong>r Schwimmen. Um weitere arthrotische Verän<strong>de</strong>rungen auch in an<strong>de</strong>ren<br />

Gelenken zu vermei<strong>de</strong>n, sollte ein eventuell bestehen<strong>de</strong>s Übergewicht langfristig<br />

reduziert wer<strong>de</strong>n. Auch bei Normalgewicht ist eine Ernährungsumstellung sinnvoll,<br />

welche die Entsäuerung <strong>de</strong>s Körpers zum Ziel hat. Um die Beweglichkeit zu erhalten<br />

und Schmerzen zu verringern, wen<strong>de</strong> ich verschie<strong>de</strong>ne Verfahren <strong>de</strong>r manuellen<br />

Medizin und <strong>de</strong>r physikalischen Therapie an – als Beispiele sind hier Mobilisationen,<br />

Umstellung <strong>de</strong>r Haltung <strong>de</strong>s Patienten, Bewegungstherapie und Massagen zu<br />

nennen.<br />

Manfred Meyer Seite 57 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!