10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Vergleicht man die Oberfläche von Kleinhirn und Großhirn, fällt auf, dass das<br />

Kleinhirn eine sehr viel feinere Glie<strong>de</strong>rung zeigt. Die blattförmigen Windungen führen<br />

dazu, dass die Oberfläche <strong>de</strong>s Cerebellums etwa 50 bis 75 Prozent <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Großhirns beträgt – und das bei einem <strong>de</strong>utlich geringeren Gewicht.<br />

Verbindungen zur Großhirnrin<strong>de</strong>, zum Hirnstamm, zum Rückenmark und zum<br />

Gleichgewichtsorgan ermöglichen es <strong>de</strong>m Kleinhirn, seine wichtigen Funktionen zu<br />

erfüllen. Das Cerebellum gibt keine Bewegungsimpulse, vielmehr stimmt es<br />

Bewegungen fein ab, erhält die Muskelspannung und das Gleichgewicht. Aus diesem<br />

Grund fallen bei Verletzungen <strong>de</strong>s Kleinhirns o<strong>de</strong>r bei gut- o<strong>de</strong>r bösartigen Tumoren<br />

Bewegungen nicht aus, son<strong>de</strong>rn laufen nur noch gestört ab.<br />

Das Kleinhirn glie<strong>de</strong>rt sich in drei Abschnitte:<br />

• Kleinhirnwurm (Vermis cerebelli)<br />

• zwei Kleinhirnhälften (Hemisphären)<br />

Wie das Großhirn hat auch das Cerebellum eine Rin<strong>de</strong>; in ihr liegt die graue<br />

Substanz <strong>de</strong>s Kleinhirns, also die Zellkörper <strong>de</strong>r Nervenzellen. Die weiße Substanz –<br />

die Nervenbahnen – konzentriert sich im Inneren <strong>de</strong>s Kleinhirns (im sogenannten<br />

Marklager).Das Kleinhirn arbeitet unbewusst, es lässt sich nicht willentlich<br />

beeinflussen.<br />

Rin<strong>de</strong>nfel<strong>de</strong>r:<br />

Primär motorisches Rin<strong>de</strong>nfeld:<br />

• liegt in <strong>de</strong>r Hirnwindung vor <strong>de</strong>r Zentralfurche (Gyrus präcentrales) und<br />

beinhaltet die Neurone für die bewussten Bewegungen<br />

• je<strong>de</strong> Körperregion hat ihren eigenen Abschnitt auf <strong>de</strong>m Rin<strong>de</strong>nfeld, je größer<br />

die Präzision <strong>de</strong>r Muskeln sein muss, <strong>de</strong>sto größer ist die Neuronenzahl<br />

Sekundäre motorische Rin<strong>de</strong>nfel<strong>de</strong>r:<br />

• die sekundären Rin<strong>de</strong>nfel<strong>de</strong>r sind mit <strong>de</strong>n primären Rin<strong>de</strong>nfel<strong>de</strong>rn verbun<strong>de</strong>n<br />

• Aufgaben: Speicherung <strong>de</strong>r komplexen Bewegungsabläufe (z. B. Broca-<br />

Sprachzentrum in <strong>de</strong>r li. Hemisphäre)<br />

Primäre sensorisches Rin<strong>de</strong>nfeld:<br />

• liegt hinter <strong>de</strong>r Zentralfurche (Gyrus postcentralis)<br />

• erhält seine Informationen von <strong>de</strong>n peripheren Rezeptoren<br />

• eingeteilt in Körperregionen, je größer die benötigte Empfindsamkeit, <strong>de</strong>sto<br />

größer das Areal<br />

Sekundäres sensorisches Rin<strong>de</strong>nfeld:<br />

• Aufgaben: Speicherung von Erfahrungen früherer Empfindungen<br />

• neue Informationen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n älteren Erfahrungen verglichen<br />

Manfred Meyer Seite 125 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!