10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Reflexbogen<br />

schaltet direkt im<br />

Rückenmark in<br />

einen motorischen<br />

Impuls um<br />

Beispiel Kniesehnereflex:<br />

Bewegungstherapeut<br />

Diesen Mechanismus nennt man Reflexbogen.<br />

Der Nervenimpuls wird nicht an die Großhirnrin<strong>de</strong><br />

weitergeleitet, son<strong>de</strong>rn springt direkt im<br />

Rückenmark um in einen motorischen Impuls.<br />

Die meisten unserer Muskeln sind auch im Ruhezustand leicht angespannt. Nur auf<br />

diese Weise wird unsere aufrechte Haltung möglich, <strong>de</strong>nn ohne ständige<br />

Muskelspannung wür<strong>de</strong> das Skelett in sich zusammenfallen. Diese "Vorspannung"<br />

<strong>de</strong>r Muskeln nennt man Haltetonus.<br />

Dass wir bei aufrechter Haltung in <strong>de</strong>n Kniegelenken nicht einknicken, verhin<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r<br />

Kniesehnenreflex. Schon leichtes Einknicken im Kniegelenk <strong>de</strong>hnt <strong>de</strong>n Streckmuskel<br />

im Oberschenkel, <strong>de</strong>r Reflex wird ausgelöst. Dies führt zu einer ausgleichen<strong>de</strong>n, von<br />

<strong>de</strong>n Muskelspin<strong>de</strong>ln kontrollierten Kontraktion dieses Muskels. Das wie<strong>de</strong>rum ist nur<br />

möglich, wenn <strong>de</strong>r Haltetonus <strong>de</strong>s Gegenspielers, <strong>de</strong>s Beugers, während <strong>de</strong>r<br />

Kontraktion <strong>de</strong>s Streckers durch Hemmung ausgeschaltet wird. Zieht sich<br />

an<strong>de</strong>rerseits <strong>de</strong>r Beugemuskel zusammen, erschlafft <strong>de</strong>r Strecker durch Hemmung.<br />

Diese gegenseitige Hemmung ist ein wichtiges nervöses Schaltprinzip je<strong>de</strong>r<br />

antagonistischen Muskelbewegung.<br />

Beim Kniesehnenreflex liegt <strong>de</strong>r Rezeptor im Erfolgsorgan. Deshalb nennt man ihn<br />

Eigenreflex. Da er auf bestimmte Reize hin unbedingt und über nur eine Synapse<br />

abläuft, ist er gleichzeitig ein unbedingter, monosynaptischer Eigenreflex. Der<br />

Rückziehreflex ist ein unbedingter, polysynaptischer Fremdreflex.<br />

Viele Reflexe wie Rückziehreflex, Kniesehnenreflex, Niesreflex, Hustenreflex,<br />

Brechreflex, Pupillenreflex und Lidschlussreflex haben eine wichtige Schutzfunktion.<br />

Manfred Meyer Seite 136 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!