10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Im Anfangsstadium dieser Gelenkserkrankung besteht nur ein Bewegungsschmerz,<br />

später gesellt sich dann auch ein Ruheschmerz hinzu, so daß dann ein<br />

Dauerschmerz besteht.<br />

Bei fortgeschrittener Arthrose im Schultergelenk mit Destruktion (= Zerstörung) <strong>de</strong>s<br />

Gelen ks kann chirurgischerseits ein künstliches Gelenk (Endoprothese) eingepflanzt<br />

wer<strong>de</strong>n, aber nur wenn die sog. Rota torenmanschette((= die aus <strong>de</strong>n<br />

Oberarmdrehmuskeln (Musculi subscapularis, supra- u. infraspinatus, teres major et<br />

minor) bestehen<strong>de</strong> Muskel manschette <strong>de</strong>s Schul tergelen kes)) noch erhalten ist,<br />

wenn nicht, bleibt eigentlich nur die Arthro<strong>de</strong>se (= operative Versteifung) übrig.<br />

2) Eine Schultergelenkentzündung kann auf die Synovialis (= Innenhaut <strong>de</strong>r<br />

Gelenkkapsel) und <strong>de</strong>n Knorpel beschränkt sein o<strong>de</strong>r die Gelenkkapsel betreffen.<br />

Die Symptome (= Krankheitszeichen) einer Schultergelenkentzündung sind meist<br />

bzw. fast immer Schulterschmerzen, Schwellung, Überwärmung und/o<strong>de</strong>r<br />

Bewegungseinschränkung <strong>de</strong>s Schul tergelenks. Seltener kann es auch zu einer<br />

Rötung (v. a. akute Formen), Gelenkerguß (= in das Gelenkinnere abgeson<strong>de</strong>rte<br />

Flüssigkeit) o<strong>de</strong>r zur Eiteransammlung (Gelenkempyem) im Gelenk kommen. Im<br />

Verlauf einer chronischen Gelenkentzündung (= über einen längeren Zeitraum<br />

bestehen<strong>de</strong>n Gelenkentzündung) sind die Spätfolgen meist ein Funktionsverlust <strong>de</strong>s<br />

Gelen kes mit Destruktionen (= Zerstörung bestimmter Gelenksbestandteile),<br />

Fehlstellungen (= die Geometrie <strong>de</strong>s Gelenkes wird verän<strong>de</strong>rt), Kontrakturen<br />

(Verkürzungen bestimmter das Gelen k umgeben<strong>de</strong>r Weichteilstrukturen, die zu einer<br />

Bewegung seinschränkung <strong>de</strong>s Gelenkes führen) und Ankylosen (=<br />

Gelenkversteifung) (nach Pschyrembel, 258. Auflage; Gesundheitpro.<strong>de</strong>).<br />

3) Periarthritis humeroscapularis<br />

Sammelbegriff für (schmerzhafte) Störungen bzw. Schulterkrankheiten in <strong>de</strong>r<br />

unmittelbaren Umgebung <strong>de</strong>s Schultergelenk s. Der Begriff "Periarthritis" sagt aus,<br />

daß diese Störungen eigentlich zwingend entzündlicher Natur sein müßten. Im<br />

allgemeinen medizinischen Sprachgebrauch hat es sich jedoch eingebürgert, auch<br />

<strong>de</strong>generative (= abnutzungsbedingte) Prozesse unter <strong>de</strong>r Periarthritis<br />

humeroscapularis zu subsumieren, so daß folgen<strong>de</strong> Definition angebracht sein<br />

dürfte: Bei <strong>de</strong>r Periarthritis humeroscapularis besteht eine schmerzhafte<br />

Bewegung seinschränkung <strong>de</strong>s Schultergelenks, hervorgerufen durch entzündliche,<br />

vorwiegend aber <strong>de</strong>generative Prozesse (Verfettung, Verquellung, Verkalkung) an<br />

örtlichen Sehnen (vor allem <strong>de</strong>r Muskeln Infra- und Supraspinatus, Bizeps), Sehne<br />

nansät zen, vor allem am Kora koid (= Rabenschnabelfortsatz am oberen Rand <strong>de</strong>s<br />

Schulterblatts), Muskel übergängen und Schleimbeutel n, hauptsächlich <strong>de</strong>r Bursa<br />

sub<strong>de</strong>ltoi<strong>de</strong>a (= unter <strong>de</strong>m Schul termuskel gelegen), evtl. auch an Knorpel und<br />

Knochen. Relativ häufig ist auch die sog. Rotatorenmanschette ((= die aus <strong>de</strong>n<br />

Oberarm dreh muskeln (Musculi subscapularis, supra- u. infraspinatus, teres major et<br />

minor) bestehen<strong>de</strong> Muskelmanschette <strong>de</strong>s Schultergelen kes)) betroffen.<br />

Häufige Störungen/ Schulterkrankheiten im Rahmen <strong>de</strong>r Periarthritis<br />

humeroscapularis sind:<br />

Manfred Meyer Seite 47 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!