10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

4) Die Kalkschulter ist ein Begriff, <strong>de</strong>r eher <strong>de</strong>m "medizinischen Volksmund"<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n muß, gemeint ist die Bursitis calcarea. Der Begriff Bursitis<br />

steht für die En tzündung eines Schlei mbeutels. Als Bursi tis ca lcarea wird eine<br />

Schleimbeu telentzündung im Bereich <strong>de</strong>r Schul ter bezeichnet, bei <strong>de</strong>r das<br />

umliegen<strong>de</strong> Sehnengewebe Kalkablagerungen (= calcarea) aufweist. Die Bursi tis ca<br />

lcarea (Kalkschulter) ist eine relativ häufige Erkrankung und fällt in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r<br />

klassischen Schulterkrankheiten. Die Kalkschulter ist durch sehr starke<br />

Schmerzen im Bereich <strong>de</strong>r Schul ter in Verbindung mit massiven<br />

Bewegungseinschränkungen gekennzeichnet. In seltenen Fällen treten nachts auch<br />

ein sehr starker Ruheschmerz auf mit Unfähigkeit <strong>de</strong>n Ar m zu bewegen<br />

(Pseudolähmung). Die ursächlichen Kalkablagerungen machen fortan je<strong>de</strong><br />

Bewegung zur Qual. Je mehr <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Kalkschulter ins Gewebe eingelagerte<br />

Kalk aufbricht <strong>de</strong>sto größer ist die Wahrscheinlichkeit dass die Kalkschulter von<br />

zusätzlichen akuten entzündlichen Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s umgeben<strong>de</strong>n Gewebes<br />

begleitet wird.<br />

Das Schultergelenk (Articulatio humeri) ist das beweglichste Gelenk <strong>de</strong>s Körpers.<br />

Dabei gleitet <strong>de</strong>r Kopf <strong>de</strong>s Oberarmknochens in <strong>de</strong>r Schulterpfanne. Damit die<br />

Knochen nicht aufeinan<strong>de</strong>r reiben, sind bei<strong>de</strong> mit Knorpelmasse überzogen. Die<br />

Pfanne ist insgesamt jedoch viel zu klein für <strong>de</strong>n großen Kopf. Nur eine komplizierte<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Muskeln gibt <strong>de</strong>m Gelen k seine Stabilität. Daraus ergibt sich eine<br />

beson<strong>de</strong>re Anfälligkeit gegenüber schmerzhaften Krankheiten, Verdrehungen und<br />

Verrenkungen.<br />

Schmerzen im Bereich <strong>de</strong>r Schul ter <strong>de</strong>uten also nicht unmittelbar sofort auf eine<br />

Kalkschulter. Eine entsprechen<strong>de</strong> Diagnose durch einen Facharzt ist somit<br />

unerläßlich. Spätestens anhand einer Röntgenaufnahme kann die Kalkschulter<br />

allerdings anhand <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utlich sichtbaren Kalkablagerungen auf <strong>de</strong>m Röntgenbild<br />

erkannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ursache <strong>de</strong>r Kalkschulter ist eine übermäßige Abnutzung. Unterhalb <strong>de</strong>s<br />

Knochens, <strong>de</strong>r das Schulterdach bil<strong>de</strong>t, hat <strong>de</strong>r Mensch einen Schwachpunkt. Dort<br />

wird bei je<strong>de</strong>r Hebebewegung <strong>de</strong>s Armes eine Seh ne am Kn ochen gerieben und<br />

das ausgerechnet in einem Bereich, <strong>de</strong>r ohnehin schlecht durchblutet ist. Folglich<br />

begünstigen übermäßige Belastungen <strong>de</strong>r Schulter, Überkopfarbeiten und<br />

chronische Fehlhaltungen die Ausbildung einer Kalkschulter.<br />

Als Reaktion auf diese Belastungen lagert dann das Sehnengewebe <strong>de</strong>r<br />

Rotatorenmanschette unter <strong>de</strong>m Schulterdach Kalk ein. Dieser Kalk ist chemisch und<br />

biologisch an<strong>de</strong>rs als <strong>de</strong>r Kalk <strong>de</strong>s Rauchers im Raucherbein o<strong>de</strong>r im Hirn bei<br />

Durchblutungsstörungen. Es ist eine Kalkform, die in <strong>de</strong>r Konsistenz wie Zahnpasta<br />

ist. Sie kann ab- und aufgebaut wer<strong>de</strong>n und auch ganz spontan wie<strong>de</strong>r<br />

verschwin<strong>de</strong>n. Sehr viele Menschen haben diesen Kalk, ohne jemals etwas davon zu<br />

merken. Erst das Aufbrechen dieses Kalks bzw. die übermäßige Reizung <strong>de</strong>r<br />

umliegen<strong>de</strong>n Sch leimbeutel führt zu <strong>de</strong>r schmerzhaften Kalkschulter. Auch geht <strong>de</strong>r<br />

Kalkschulter häufig ein Engpaßsyndrom (Impingement) ursächlich voraus.<br />

5) AC-Gelenksarthrose (Schultereckgelenksarthrose)<br />

Das Schultereckgelenk (Akromioklavikulargelenk) verbin<strong>de</strong>t das äußere En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Schlüsselbeins (Clavicula) mit <strong>de</strong>m oberen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schulterblattes, <strong>de</strong>m Akromion.<br />

Ein Verschleiß in diesem Gelenk (= Arthrose) kann sehr schmerzhaft sein, insbes.<br />

bei einer aktivierten Arthrose können sehr schmerzhaft sein.<br />

Manfred Meyer Seite 49 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!