10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungstherapeut<br />

Auch dieses Band übernimmt eine wichtige Funktion für die Stabilisierung und<br />

Bewegung <strong>de</strong>s ISG. Gemeinsam mit <strong>de</strong>m Lig. sacrospinale ist es das<br />

kräftigste Band zur Stabilisierung <strong>de</strong>r Nutationsbewegung.<br />

Das Ligamentum sacrospinale und das Ligamentum sacrotuberale<br />

machen aus <strong>de</strong>r Incisura ischiadica major und minor ein Foramen isciadicum<br />

majus und minus. Diese stellen wichtige Durchtrittsstellen für Gefäße,<br />

Nerven und Muskeln dar.<br />

• Lig. iliolumbale<br />

Sie setzen die hinteren Sakroiliakalbän<strong>de</strong>r nach oben fort und ziehen vom<br />

Darmbein zum 4. und 5. Len<strong>de</strong>nwirbel . Diese Bän<strong>de</strong>r sind für die<br />

Stabilisierung <strong>de</strong>s ventralen ISG-Bereichs verantwortlich.<br />

Erkrankungen:<br />

Iliosakralgie<br />

Die Iliosakralgie beschreibt eine entwe<strong>de</strong>r durch Entzündungen o<strong>de</strong>r meist<br />

durch funktionelle Fehlhaltung verursachte Störung eines Iliosakralgelenkes.<br />

Das Wort Gelenk an dieser Stelle zu nutzen ist jedoch nicht wirklich korrekt, da es<br />

sich beim Iliosakralgelenk um eine, durch starke Bän<strong>de</strong>r gesicherte, gelenkähnliche<br />

Verbindung zwischen Kreuzbein und <strong>de</strong>m rechten und linken Darmbein han<strong>de</strong>lt.<br />

Durch diese straffe Verbindung von Bän<strong>de</strong>rn hat es nur eine minimale Beweglichkeit.<br />

Aktive Bewegungen können nicht durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Anfangsstadium sind die Beschwer<strong>de</strong>n uncharakteristisch und imponieren<br />

meist wie ein unspezifisches LWS-Syndrom o<strong>de</strong>r eine Lumbalgie.<br />

Die spezifischen Schmerzen treten tiefsitzend in <strong>de</strong>r Gegend <strong>de</strong>s Kreuzbeins und <strong>de</strong>r<br />

Len<strong>de</strong>nwirbel auf. Sind jedoch nicht nur auf <strong>de</strong>n Rücken beschränkt, son<strong>de</strong>rn auch<br />

bei entsprechend typischen Bewegungen, wie Anheben <strong>de</strong>s Beines o<strong>de</strong>r nach<br />

längerem Sitzen. Meist treten sie einseitig auf und die Schmerzen können auch in<br />

das Gesäß und in die Oberschenkelrückseite ausstrahlen. Auch beim Beugen o<strong>de</strong>r<br />

Drehen <strong>de</strong>s Rumpfes können Schmerzen im Übergangsbereich von Kreuzbein und<br />

Len<strong>de</strong>nwirbel (lumbosakral) auftreten.<br />

Bei überbeweglichen Menschen mit Bin<strong>de</strong>gewebsschwäche kann es zu<br />

schmerzhafter Überbelastung <strong>de</strong>s Iliosakralgelenkes kommen. Die Beschwer<strong>de</strong>n<br />

treten dann nach längerem Stehen o<strong>de</strong>r Liegen auf.<br />

Therapie:<br />

Überprüfung und ggf. Lösen von Blocka<strong>de</strong>n<br />

• Überprüfen und Eliminierung von Myogelosen/Triggerpunkttherapie<br />

• Dehnung verspannter Muskeln<br />

• Myofasciale Trennung <strong>de</strong>r Muskeln<br />

• Querfriktion <strong>de</strong>r verspannten Muskulatur/Muskelursprünge, -ansätze<br />

• Traktion <strong>de</strong>r WS<br />

• Isometrischer Muskelaufbau, je nach Befund<br />

Manfred Meyer Seite 13 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!