10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkrankungen:<br />

Ulcus duo<strong>de</strong>ni (Zwölffingerdarmgeschwür)<br />

Ileus (Darmverschluss)<br />

Entzündungen<br />

Pankreas:<br />

Bewegungstherapeut<br />

Die Bauchspeicheldrüse ist eine etwa 80g schwere, 14 bis 18 cm lange Drüse und<br />

liegt im Oberbauch zwischen Dünndarm und Milz. Sie liegt eigentlich nicht innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Bauchhöhle, son<strong>de</strong>rn sehr weit hinten direkt vor <strong>de</strong>r <strong>Wirbelsäule</strong>. Sie ist daher<br />

auch nicht wie viele an<strong>de</strong>re Organe <strong>de</strong>s Magen-Darm-Trakts mit <strong>de</strong>r die Bauchhöhle<br />

ausklei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Haut (Peritoneum = Bauchfell) überzogen ist.<br />

Aufgrund ihres Aussehens wird die gesamte Drüse in Kopf (Caput), Körper (Corpus)<br />

und Schwanz (Cauda) unterteilt.<br />

Sie produziert wichtige Enzyme, die für die endgültige Spaltung <strong>de</strong>r Eiweiße, Fette<br />

und Kohlenhydrate und <strong>de</strong>ren Resorptionsfähigkeit verantwortlich sind.<br />

In <strong>de</strong>n Langerhanschen Inseln wer<strong>de</strong>n die Hormone Insulin und Glukagon gebil<strong>de</strong>t<br />

und ans Blut abgegeben.<br />

Innervation: Sympatisch Th8<br />

Erkrankungen:<br />

Akute o<strong>de</strong>r chronsiche Pankreatitis<br />

Juveniler Diabetes Mellitus I (Zerstörung <strong>de</strong>r insulinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n zellen).<br />

Leber (Hepar):<br />

Die Leber (Hepar) ist ein großes und schweres Organ, sie wiegt etwa 1,2 bis 1,8<br />

Kilogramm. Die Leber übernimmt vielfältige Aufgaben.<br />

Die Leber ist die größte Drüse <strong>de</strong>s menschlichen Körpers und produziert pro Tag<br />

etwa 700 Milliliter Gallenflüssigkeit. Die Galle wird später in <strong>de</strong>r Gallenblase<br />

eingedickt und ist vor allem für die Verdauung von Fetten be<strong>de</strong>utsam. Beson<strong>de</strong>rs<br />

die in <strong>de</strong>r Gallenflüssigkeit enthaltenen Gallensäuren ermöglichen es, Fette zu<br />

verdauen. Aus <strong>de</strong>r Gallenblase gelangt die Galle über <strong>de</strong>n großen Gallengang<br />

(Ductus choledochus) in <strong>de</strong>n Zwölffingerdarm. Dort trifft sie auf die mit <strong>de</strong>r Nahrung<br />

aufgenommenen Fette (z.B. Triglyceri<strong>de</strong>, Cholesterin) und bereitet sie für die weitere<br />

Verdauung vor. Die Fette können dadurch über die Darmwand ins Blut<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gallenflüssigkeit enthält zu<strong>de</strong>m Gallenfarbstoffe, wie zum Beispiel das Bilirubin.<br />

Diese Farbstoffe gehen aus <strong>de</strong>m Abbau roter Blutkörperchen hervor, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

Blutfarbstoff Hämoglobin freigesetzt wird.<br />

Die Leber ist außer<strong>de</strong>m ein wichtiges Organ für <strong>de</strong>n Stoffwechsel von<br />

Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten. Sie kann Kohlenhydrate in Form von<br />

Glykogen und Nahrungsfette in Form von Lipi<strong>de</strong>n speichern und bei Bedarf aus <strong>de</strong>r<br />

Manfred Meyer Seite 112 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!