10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alzheimer:<br />

Bewegungstherapeut<br />

Charakteristische Merkmale <strong>de</strong>r Alzheimer-Krankheit sind eine Abnahme <strong>de</strong>r<br />

geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) sowie Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Persönlichkeit. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form <strong>de</strong>r<br />

Demenzerkrankungen: Etwa 50 bis 75 Prozent <strong>de</strong>r Demenzkranken haben eine<br />

Alzheimer-Erkrankung.<br />

Die Alzheimer-Krankheit ist eine typische Alterserkrankung: Bei <strong>de</strong>n über 90-<br />

Jährigen ist min<strong>de</strong>stens je<strong>de</strong>r Dritte betroffen. Sie zeigen eine verschlechterte<br />

Gedächtnisleistung, die <strong>de</strong>utlich über das im Alter normale Maß hinausgeht.<br />

Epilepsie:<br />

Epilepsie ist eine chronische Erkrankung, die auf einer Störung im Gehirn beruht:<br />

Eine unnormale nervliche Erregungsbildung im Gehirn löst Anfälle aus – sogenannte<br />

epileptische Anfälle. Eine Epilepsie liegt per Definition schon dann vor, wenn es nur<br />

zu einem Anfall gekommen ist, gleichzeitig aber eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für<br />

das Auftreten weiterer epileptischer Anfälle anzunehmen ist.<br />

Bei einer Epilepsie befin<strong>de</strong>t sich das Gehirn dauerhaft in einem Zustand, in <strong>de</strong>m es<br />

dazu neigt, epileptische Anfälle hervorzurufen. Daher sind Epilepsien durch<br />

wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Anfälle gekennzeichnet. In <strong>de</strong>r Regel ist ein epileptischer Anfall<br />

eine vorübergehen<strong>de</strong>, plötzlich auftreten<strong>de</strong> Funktionsstörung <strong>de</strong>s zentralen<br />

Nervensystems. Er dauert meist nicht länger als zwei Minuten. Epileptische Anfälle<br />

können in unterschiedlicher Form auftreten: als Krämpfe (Crampi), aber auch als<br />

unwillkürliche Bewegungsabläufe o<strong>de</strong>r Dämmerzustän<strong>de</strong>.<br />

Parkinson:<br />

Typisch für die Parkinson-Krankheit ist ein fortschreiten<strong>de</strong>r Verlust von Nervenzellen<br />

im Gehirn, die <strong>de</strong>n Botenstoff Dopamin enthalten. Aus Dopamin bil<strong>de</strong>n sich auch die<br />

Hormone Adrenalin und Noradrenalin. Der Dopamin-Verlust konzentriert sich vor<br />

allem auf bestimmte Gehirnbereiche: die sogenannte schwarze Substanz (Substantia<br />

nigra) sowie die im Hirnstamm liegen<strong>de</strong>n Kernkomplexe. Die schwarze Substanz<br />

liegt im Mittelhirn. Ihr Name geht auf <strong>de</strong>n hohen Eisen- und Melaningehalt zurück,<br />

<strong>de</strong>r ihre Zellen dunkel färbt. Sie zählt zu <strong>de</strong>n sogenannten Basalganglien, die eine<br />

wichtige Rolle bei <strong>de</strong>r Kontrolle von Bewegungen <strong>de</strong>s Körpers spielen: Nervenzellen<br />

<strong>de</strong>r schwarzen Substanz bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Botenstoff Dopamin. Von <strong>de</strong>r schwarzen<br />

Substanz ziehen Nervenfasern zu <strong>de</strong>m nahe gelegenen Streifenkörper (Striatum).<br />

Dieser ist als weiterer <strong>Teil</strong> <strong>de</strong>r Basalganglien ebenfalls wichtig für die<br />

Bewegungskontrolle <strong>de</strong>s Körpers und leitet seinerseits die Bewegungsimpulse<br />

mithilfe <strong>de</strong>s Dopamins weiter.<br />

Manfred Meyer Seite 131 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!