10.02.2013 Aufrufe

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

A.) Wirbelsäule - gleicher Teil Fragen 1-4 - Peter-weck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungstherapeut<br />

Funktionelle Anatomie <strong>de</strong>s Hüftgelenkes<br />

1 M. tensor fasciae latae<br />

2 M. gluteus medius<br />

3 M. gluteus minimus<br />

4 Fossa trochanterica<br />

5 Trochanter major<br />

6 M. gluteus maximus, Tendo<br />

7 Bursa trochanterica musculi glutei<br />

maximi<br />

8 Bursa trochanterica musculi glutei<br />

medii<br />

9 Tractus iliotibialis<br />

10 M. vastus lateralis<br />

11 Facies lunata<br />

12 Cavitas articularis<br />

13 Caput femoris<br />

14 Fossa acetabuli<br />

15 Lig. capitis femoris<br />

16 Fovea capitis femoris<br />

17 M. obturator internus<br />

18 Collum femoris<br />

19 Labrum acetabulare<br />

20 M. obturator externus<br />

21 M. iliopsoas, Tendo<br />

22 Trochanter minor<br />

Die Hüftgelenkpfanne (lat. Acetabulum=Essignäpfchen)<br />

Am Aufbau <strong>de</strong>r Gelenkpfanne sind drei Beckenknochen beteiligt: das Dach wird vom<br />

Darmbein (Os ilium) gebil<strong>de</strong>t, das Schambein (Os pubis) begrenzt ventral und das<br />

Sitzbein (Os ischii) dorsokaudal das Acetabulum. Sie vereinigen sich mittels einer<br />

hyalinen Knorpelschicht (Y-Fuge) zum Hüftbein (Os coxae), die im Laufe <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung ossifiziert. Stellt man sich die Pfanne als hohle Halbkugel vor, beträgt ihr<br />

Radius je nach Körpergröße etwa 2,7 cm.<br />

Manfred Meyer Seite 73 von 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!